29.450
Bearbeitungen
K (→Quellen Literatur: Titel der Bücher an das müWikiformat angepasst.) |
K (Herr Fischer* der Bildhauer, nicht der Architekt. Wie können wir identische lautende Namen zweier verschiedenen Personen unterschiedlichen Artikeln zuordnen?) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Es handelt sich um ein Denkmal mit [[Brunnen]] mitten zwischen beiden Maximiliansbrücken über die innere, die große [[Isar]], und die äußere, die kleine Isar. Der Entwurf dazu stammt von Prof. [[Karl Hocheder]]. Auf dem Scheitel der aus [[Enzenauer Kalkstein]] erbauten Anlage thront die aus Bronze gefertigte Büste [[Alois von Erhardt]]s. Um den Hals trägt sie eine Kette, als Amtskette ist sie das Sinnbild und die Auszeichnung des Bürgermeisters der Stadt. Die Ausführung der Büste wird einerseits dem Bildhauer [[Wilhelm Rümann]] zugeschrieben, aber auch dem | Es handelt sich um ein Denkmal mit [[Brunnen]] mitten zwischen beiden Maximiliansbrücken über die innere, die große [[Isar]], und die äußere, die kleine Isar. Der Entwurf dazu stammt von Prof. [[Karl Hocheder]]. Auf dem Scheitel der aus [[Enzenauer Kalkstein]] erbauten Anlage thront die aus Bronze gefertigte Büste [[Alois von Erhardt]]s. Um den Hals trägt sie eine Kette, als Amtskette ist sie das Sinnbild und die Auszeichnung des Bürgermeisters der Stadt. Die Ausführung der Büste wird einerseits dem Bildhauer [[Wilhelm Rümann]] zugeschrieben, aber auch dem Bildhauer Karl Fischer*. | ||
[[Bild:Erhardtbrunnen04.jpg|thumb|Erhardtbrunnen]] | [[Bild:Erhardtbrunnen04.jpg|thumb|Erhardtbrunnen]] | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Nach dem großen Um-und Neubau der beiden Maximiliansbrücken im Jahre 1903 bis 1905 wird auch das Denkmal komplett abgetragen und wieder, diesmal um 15 Zentimeter höher dem neuen Fahr- und Gehwegniveau angepasst. Viele Jahre vergehen. 1956 wird eine neu geschaffene Büste auf das Denkmal gesetzt, um dann als komplett restaurierte Anlage am 27. Juni [[1956]] wieder der Öffentlichkeit übergeben zu werden. | Nach dem großen Um-und Neubau der beiden Maximiliansbrücken im Jahre 1903 bis 1905 wird auch das Denkmal komplett abgetragen und wieder, diesmal um 15 Zentimeter höher dem neuen Fahr- und Gehwegniveau angepasst. Viele Jahre vergehen. 1956 wird eine neu geschaffene Büste auf das Denkmal gesetzt, um dann als komplett restaurierte Anlage am 27. Juni [[1956]] wieder der Öffentlichkeit übergeben zu werden. | ||
Die Bronzebüste wurde gestaltet von Karl Fischer. Die Enthüllung des Erhardt Gedenkbrunnens wird einerseits mit Mittwoch, 28. Juni, andererseits auch mit Samstag, 1. Juli [[1893]] angegeben. Interessant ist vielleicht, dass am 3. Juli 1893 auch der Grundstein des [[Künstlerhaus]]es am [[Stachus]] gelegt wurde. | Die Bronzebüste wurde gestaltet von Karl Fischer*. Die Enthüllung des Erhardt Gedenkbrunnens wird einerseits mit Mittwoch, 28. Juni, andererseits auch mit Samstag, 1. Juli [[1893]] angegeben. Interessant ist vielleicht, dass am 3. Juli 1893 auch der Grundstein des [[Künstlerhaus]]es am [[Stachus]] gelegt wurde. | ||
Um dem weiteren Zerfall des Denkmals vorzubeugen, hat man ihm im Laufe der Jahre ein Blechdach aufgesetzt. Die Sichtseite hat bereits stark unter dem Zahn der Zeit gelitten. Nur mehr schemenhaft lassen sich die Umrisse im oberen Bereich des Bauwerks, die von einer Spange zusammengehaltenen Hälften, als Früchte- und Blumengebinde ausmachen. Am unteren Bereich der wunderbar verzierten Anlage ist das Brunnenbecken angebracht. Aus einem aus Bronze gefertigten Löwenmaul, das vor eine große in den Stein gehauenen Muschel montiert ist, fließt Wasser in das davor gebaute weit halbkreisförmig ausladende, aus Marmor gehauene Becken. | Um dem weiteren Zerfall des Denkmals vorzubeugen, hat man ihm im Laufe der Jahre ein Blechdach aufgesetzt. Die Sichtseite hat bereits stark unter dem Zahn der Zeit gelitten. Nur mehr schemenhaft lassen sich die Umrisse im oberen Bereich des Bauwerks, die von einer Spange zusammengehaltenen Hälften, als Früchte- und Blumengebinde ausmachen. Am unteren Bereich der wunderbar verzierten Anlage ist das Brunnenbecken angebracht. Aus einem aus Bronze gefertigten Löwenmaul, das vor eine große in den Stein gehauenen Muschel montiert ist, fließt Wasser in das davor gebaute weit halbkreisförmig ausladende, aus Marmor gehauene Becken. |
Bearbeitungen