Trinkbrunnen an der Ecke Nymphenburger-/Waisenhausstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Reihenfolge
K (Das noch dazu. So schnell als möglich liefere ich von diesem ausserordentlich schönen Platz eine Ansicht nach.)
K (Reihenfolge)
Zeile 8: Zeile 8:
Die Seitenflächen der hexagonalen Säule sind hier nicht glatt, wie beim Original-Bertschbrunnen, sondern an ihren Längsseiten mit jeweils zwei parallelen Graten versehen, die oben wie unten, in einander zugewandten, Rundhaken auslaufen. Die graphische Veränderung der ehedem glatten Flächen liess sich sicher nur durch entsprechende Veränderungen an der [[Kustermann]]'schen Gussform bewerksstelligen und wohl auch nur nach Zustimmung von Professor [[Ernst Pfeifer]], der das Original modelliert hatte. Vielleicht aber war der Designer dieser Bertsch-Variation, Steinmetz Georg F. Polster, ein Schüler von Professor Pfeifer, mit nur 2 ‘f‘ (also ohne Drüsenfieber).
Die Seitenflächen der hexagonalen Säule sind hier nicht glatt, wie beim Original-Bertschbrunnen, sondern an ihren Längsseiten mit jeweils zwei parallelen Graten versehen, die oben wie unten, in einander zugewandten, Rundhaken auslaufen. Die graphische Veränderung der ehedem glatten Flächen liess sich sicher nur durch entsprechende Veränderungen an der [[Kustermann]]'schen Gussform bewerksstelligen und wohl auch nur nach Zustimmung von Professor [[Ernst Pfeifer]], der das Original modelliert hatte. Vielleicht aber war der Designer dieser Bertsch-Variation, Steinmetz Georg F. Polster, ein Schüler von Professor Pfeifer, mit nur 2 ‘f‘ (also ohne Drüsenfieber).


<small>
Was unsere Fotoansicht nicht zeigt, und hier spiegelt sich auch gleich die Zusammenarbeit der damaligen Städtischen Bauräte, [[Richard Schachner]] und [[Wilhelm Bertsch]] wieder. Der Brunnen steht direkt auf der kleinen Halbinsel mit der von R. Schachner entworfenen und im Jahre 1911 ebenso wie der Brunnen errichtete unterirdischen Bedürfnisanstalt mit darüber gebauter Straßenbahnstation, einem Warteraum und kleinem Kiosk.
 


Ein Exkurs:
Ein Exkurs:


Nach kurzem Fußweg kommt man übrigens von hier zu dem  beim Bau des ‘Luftgaukommandos Süd‘ in den 30er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts von seinem Platz am Bayerischen Nationalmuseum entfernten und eingemotteten [[Hubertusbrunnen]], einem Meisterwerk Adolf von Hildebrand‘s. Denn nur das Reiterstandbild blieb am Platz an der [[Prinzregentenstraße]]. Nach dem Krieg wurde auf Betreiben von Kronprinz Rupprecht der ehemalige Hubertus-Ritterorden-Brunnen am östlichen Ende des mittleren Kanals wieder errichtet mit zentraler Sichtachse zum Nymphenburger Schloß und unmittelbar gegenüber vom Waisenhaus. Seine heutige Grundsteininschrift lautet: "Adolf von Hildebrand, zum Gedenken an meinen Grossvater, Prinzregent Luitpold, dem er gewidmet ist, zu Ruhm und Zier der Stadt München".
<small>Nach kurzem Fußweg kommt man übrigens von hier zu dem  beim Bau des ‘Luftgaukommandos Süd‘ in den 30er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts von seinem Platz am Bayerischen Nationalmuseum entfernten und eingemotteten [[Hubertusbrunnen]], einem Meisterwerk Adolf von Hildebrand‘s. Denn nur das Reiterstandbild blieb am ursprünglichen Platz an der [[Prinzregentenstraße]]. Nach dem Krieg wurde auf Betreiben von Kronprinz Rupprecht der ehemalige Hubertus-Ritterorden-Brunnen am östlichen Ende des mittleren Kanals wieder errichtet mit zentraler Sichtachse zum [[Nymphenburg]]er Schloß und unmittelbar gegenüber vom Waisenhaus. Seine heutige Grundsteininschrift lautet: "Adolf von Hildebrand, zum Gedenken an meinen Grossvater, Prinzregent Luitpold, dem er gewidmet ist, zu Ruhm und Zier der Stadt München".
</small>
</small>
Was unsere Fotoansicht nicht zeigt, und hier spiegelt sich auch gleich die Zusammenarbeit der damaligen Städtischen Bauräte, [[Richard Schachner]] und [[Wilhelm Bertsch]] wieder. Der Brunnen steht direkt auf der kleinen Halbinsel, auf der auch die von R. Schachner entworfene, und im Jahre 1911 ebenso wie der Brunnen, errichtete unterirdische, öffentliche Bedürfnisanstalt mit darüber gebauter Straßenbahnstation, Warteraum und kleinem Kiosk.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* Eine genauere Beschreibung dieser Gattung von Brunnen von Stadtbaurat Bertsch steht im Beitrag ''[[Grüner Städtischer Trinkbrunnen]]''
* Eine genauere Beschreibung dieser Gattung von Brunnen von Stadtbaurat Bertsch steht im Beitrag ''[[Grüner Städtischer Trinkbrunnen]]''
* Liste mit knappen Angaben zu vielen ''[[Münchner Brunnen]]''
* Liste mit knappen Angaben zu vielen ''[[Münchner Brunnen]]''
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Nymphenburger Straße]]
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü