Fischbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
165 Bytes hinzugefügt ,  15. Oktober 2011
K
kleinigkeiten.
K (Knolls Brunnen .)
K (kleinigkeiten.)
Zeile 3: Zeile 3:


An dieser Stelle befand sich schon im frühen 14. Jahrhundert ein Grundwasser- Schöpf- und Ziehbrunnen, der in der Folgezeit vom "Bürgerbrunnen" abgelöst wurde. Der in einer Kammer-Rechnung 1318  erstmals erwähnte älteste Brunnen Münchens hat seit 1471 eine städtische Trinkwasserleitung und zwar von einer Brunnstube am Fuß des Gasteigs rechts der Isar durch Holzrohre, sogenannte
An dieser Stelle befand sich schon im frühen 14. Jahrhundert ein Grundwasser- Schöpf- und Ziehbrunnen, der in der Folgezeit vom "Bürgerbrunnen" abgelöst wurde. Der in einer Kammer-Rechnung 1318  erstmals erwähnte älteste Brunnen Münchens hat seit 1471 eine städtische Trinkwasserleitung und zwar von einer Brunnstube am Fuß des Gasteigs rechts der Isar durch Holzrohre, sogenannte
Deicheln, über die Isarbrücke zum damals Schrannenplatz genannten Marienplatz. In den Jahren [[1862]] bis [[1865]] wurde dieser Brunnen von Konrad Knoll aufwändig neu gestaltet. Weltkrieg wurde die Brunnenanlage zerstört, dennoch gab es eine Verwendung der noch vorhandenen Reste. Damit auch jeder sehen könne, wie schön [[St. Peter]] wieder sein werde, diente ab dem Jahr 1950 der zerstörte Brunnen und das noch erhaltene und gut sichtbare Fundament vor dem neuen Rathaus als Sockel für ein Modell des Alten Peters.
Deicheln, über die Isarbrücke zum damals Schrannenplatz genannten Marienplatz. In den Jahren [[1862]] bis [[1865]] wurde dieser Brunnen von Konrad Knoll aufwändig neu gestaltet. Im 2. Weltkrieg wurde die Brunnenanlage zerstört, dennoch gab es eine Verwendung der noch vorhandenen Reste. Damit auch jeder sehen könne, wie schön [[St. Peter]] wieder sein werde, diente ab dem Jahr 1950 der zerstörte Brunnen und das noch erhaltene und gut sichtbare Fundament vor dem neuen Rathaus als Sockel für ein Modell des Alten Peters.


Dies hatte den Zweck, dass genügend Spenden zum Wiederaufbau der Kirche eingenommen werden sollten und damit die Kirche nicht dem Abbruch preisgegeben werden dürfe.
Dies hatte den Zweck, dass genügend Spenden zum Wiederaufbau der Kirche eingenommen werden sollten und damit die Kirche nicht dem Abbruch preisgegeben werden dürfe.
Zeile 16: Zeile 16:
==Vergangenes==
==Vergangenes==
[[Bild:MuefischbrunnenGS188xa.jpg|thumb|300px|Der Fischbrunnen von Konrad Knoll, um 1880]]
[[Bild:MuefischbrunnenGS188xa.jpg|thumb|300px|Der Fischbrunnen von Konrad Knoll, um 1880]]
Das Meisterwerk von dem Bildhauer Knoll wurde am 19. September 1866 vor den versammelten Münchner Bürgern enthüllt. (Am 29. Juli 1884 wurde der Brunnen erstmals mit dem Wasser aus der neuen Wasserleitung betrieben.) Im Amtsblatt zu Forschheim, von 1866, wird das neue Brunnenspiel vortrefflich beschrieben:<br> ''Der auf dem Marienplatz in München aufgestellte neue Fischbrunnen, von Bildhauer Knoll modelirt, in der k. Erzgießerei gegossen, wurde am 19. b. enthüllt. Auf der Spitze grüßt der Metzger-Altgeselle mit Becher und Krug herab (bekanntlich findet an dem Brunnen alljährlich der f.g. Metzgersprung statt), unter ihm, von Tannengrün überdacht, musicieren auf altertümlichen Instrumenten lustige Knaben; die Fundamentalgruppen bilden die zum Wassersprung bereiten Junggesellen, aus Kübeln und Schäffeln Wasser gießend, welches auch neben ihnen aus Löwenrachen spritzt. Das Ganze ist ein höchst erfreuliches Werk und Zeugniß sinniger Phantasie wie trefflicher Technik''.<small>(Text S.463, abgedruckt im Amtsblatt, Forschheim, Streit-Verlag 1866</small>)<br> Im 2.
Das Meisterwerk von dem Bildhauer Knoll wurde am 19. September 1866 vor den versammelten Münchner Bürgern enthüllt. (Am 29. Juli 1884 wurde der Brunnen erstmals mit dem Wasser aus der neuen Wasserleitung betrieben.) Im Amtsblatt zu Forschheim, von 1866, wird das neue Brunnenspiel vortrefflich beschrieben:<br> ''Der auf dem Marienplatz in München aufgestellte neue Fischbrunnen, von Bildhauer Knoll modelirt, in der k. Erzgießerei gegossen, wurde am 19. b. enthüllt. Auf der Spitze grüßt der Metzger-Altgeselle mit Becher und Krug herab (bekanntlich findet an dem Brunnen alljährlich der f.g. Metzgersprung statt), unter ihm, von Tannengrün überdacht, musicieren auf altertümlichen Instrumenten lustige Knaben; die Fundamentalgruppen bilden die zum Wassersprung bereiten Junggesellen, aus Kübeln und Schäffeln Wasser gießend, welches auch neben ihnen aus Löwenrachen spritzt. Das Ganze ist ein höchst erfreuliches Werk und Zeugniß sinniger Phantasie wie trefflicher Technik''.<small>(Text S.463, abgedruckt im Amtsblatt, Forschheim, Streit-Verlag 1866</small>)<br>
Auf der kleinen Tafel unterhalb der Fichtenzweige hatte sich Konrad Knoll mit ein paar Zeilen verewigt, zu lesen war: ''Erfunden und Ausgeführt von Conrad Knoll''.


==Besonderheiten==
==Besonderheiten==
26.495

Bearbeitungen

Navigationsmenü