14.416
Bearbeitungen
K (→Das Münchner Kindl als Figur und Relief: 2 noch dazu.) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die offizielle '''Wappenfigur Münchens''' ist ein im silbernen Wappenschild der heraldisch nach rechts blickende Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben. | Die offizielle '''Wappenfigur Münchens''' ist ein im silbernen Wappenschild der heraldisch nach rechts blickende Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben. | ||
Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand [1]. Der Mönch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes Kloster von Mönchen hin, auf die laut einer Theorie der Name [[München]] zurückgeht. Zur Etymologie siehe auch die [[Geschichte Münchens]]. | Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand [1]. Der Mönch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes Kloster von Mönchen hin, auf die laut einer Theorie der Name [[München]] zurückgeht. Zur Etymologie siehe auch die [[Geschichte Münchens]] und seine [[Gründungslegende]]. | ||
[[Bild:MJBMuenchenKindl2010a.jpg|350px|right]] | [[Bild:MJBMuenchenKindl2010a.jpg|350px|right]] | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
==Übertragene Bedeutungen== | ==Übertragene Bedeutungen== | ||
* Stadtkinder: | |||
''Jede / Jeder in München Geborene,'' deren/dessen Eltern und Großeltern bereits in München geboren wurden, wird/kann sich als ''Münchner Kindl'' bezeichnet| bezeichnen. | |||
*Bier-Marke: | |||
Nach Münchens Wappenfigur war auch die in der [[Haidhausen]]er [[Kirchenstraße]] gelegene Münchner-Kindl-[[Brauerei]] benannt, die 1905 vom [[Unionsbräu]] übernommen wurde. | Nach Münchens Wappenfigur war auch die in der [[Haidhausen]]er [[Kirchenstraße]] gelegene Münchner-Kindl-[[Brauerei]] benannt, die [[1905]] vom [[Unionsbräu]] übernommen wurde. | ||
* Schnaps-Marke: | |||
Auch eine bayerische Spirituosen-Spezialität der Firma Riemerschmid konnte sich die Bezeichnung als Münchner Kindl sichern, hiervon gibt es drei Sorten: | Auch eine bayerische Spirituosen-Spezialität der Firma Riemerschmid konnte sich die Bezeichnung als Münchner Kindl sichern, hiervon gibt es drei Sorten: | ||
::* Oberbayerischer Gebirgsenzian | ::* Oberbayerischer Gebirgsenzian |
Bearbeitungen