30.653
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (p) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Radspielerhaus.jpg|thumb|Radspielerhaus]] | [[Bild:Radspielerhaus.jpg|thumb|Radspielerhaus]] | ||
Die '''Hackenstraße''' in der [[Altstadt]] ist eine Seitenstraße der [[Sendlinger Straße]] zur [[Hotterstraße]]. Die Bezeichnung stammt ab von einem eingezäuntes Grundstück ("In den Hacken").<br> | Die '''Hackenstraße''' in der [[Altstadt]] ist eine Seitenstraße der [[Sendlinger Straße]] zur [[Hotterstraße]]. Die Bezeichnung stammt ab von einem eingezäuntes Grundstück ("In den Hacken").<br> | ||
Sie ist eine Einkaufstraße mit vielen kleinen Geschäften, es befinden sich aber auch einige städtebauliche Prachtstücke an der Einbahnstraße. In den Haus und Grundstücksbüchern (1803-1869) der Stadt wird die Hackenstraße als Hundskugel geführt. Die Hackenstraße 7 entsprach damals der Hausnummer, Hundskugel 7. Dem Bildhauer Boos gehörte das Haus an der Hundskugel 180. Die fortlaufende Nummerierung aller Häuser der Stadt, ausgehend von der Residenz mit der Nummer 1, wurde im Jahre 1833 durch die Straßnebezogene Nummerierung ersetzt. | Sie ist eine Einkaufstraße mit vielen kleinen Geschäften, es befinden sich aber auch einige städtebauliche Prachtstücke an der Einbahnstraße. In den Haus und Grundstücksbüchern (1803-1869) der Stadt wird die Hackenstraße als Hundskugel geführt. Die Hackenstraße 7 entsprach damals der Hausnummer, Hundskugel 7. Dem Bildhauer Boos gehörte das Haus an der Hundskugel 180. Die fortlaufende Nummerierung aller Häuser der Stadt, ausgehend von der Residenz mit der Nummer 1, wurde im Jahre 1833 durch die Straßnebezogene Nummerierung ersetzt, findet sich aber bis in das Jahr 1842 in den Adressbüchern. | ||
*Hackenstraße 4, Wohn- und Geschäftshaus, langgestreckter Neubarockbau, 1892-93 von Josef Wölker. | *Hackenstraße 4, Wohn- und Geschäftshaus, langgestreckter Neubarockbau, 1892-93 von Josef Wölker. | ||
*Hackenstraße 7, Ehem. Palais Rechberg, | *Hackenstraße 7, Ehem. Palais Rechberg (von Rechberg und von Rothenlöwen), ab 1859 bewohnt durch die Familie Radspieler, daher der Name [[Radspielerhaus]], erbaut 1678. | ||
*[[Radl-Brunnen]], von Ernst Andreas Rauch (1967) | *[[Radl-Brunnen]], von Ernst Andreas Rauch (1967) | ||
[[Bild:MueHackenstrasse2009a.jpg|thumb|Blick in die Hackenstraße mit der Hundskugel, Aufn. von 2009]] | [[Bild:MueHackenstrasse2009a.jpg|thumb|Blick in die Hackenstraße mit der Hundskugel, Aufn. von 2009]] |
Bearbeitungen