30.556
Bearbeitungen
K (Der text wird komplett neu erstellt, der Wikipeidalink wird entfernt. Aber erst Milchkaffe und Kuchen.) |
K (Das dazu.) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Killer schuf im zeitgenössischen [[wikipedia:de:Jugendstil|Jugendstil]] eine Allegorie auf die segensreichen Kräfte des Wassers. Das achteckige Brunnenbecken aus rotem Marmor wird durch fein gearbeitete Reliefs geschmückt, die Szenen aus der Landwirtschaft darstellen. In der Mitte ragt auf einem Steinsockel stehend eine drei Meter hohe Bronzefigur empor. Sie zeigt die römische Glücksgöttin [[wikipedia:de:Fortuna (Mythologie)|Fortuna]], die als Attribut mit beiden Händen ein reich geschmücktes Füllhorn hält. Zu ihren Füßen hüten kleine Meerjungfrauen die Wasserspeier. | Killer schuf im zeitgenössischen [[wikipedia:de:Jugendstil|Jugendstil]] eine Allegorie auf die segensreichen Kräfte des Wassers. Das achteckige Brunnenbecken aus rotem Marmor wird durch fein gearbeitete Reliefs geschmückt, die Szenen aus der Landwirtschaft darstellen. In der Mitte ragt auf einem Steinsockel stehend eine drei Meter hohe Bronzefigur empor. Sie zeigt die römische Glücksgöttin [[wikipedia:de:Fortuna (Mythologie)|Fortuna]], die als Attribut mit beiden Händen ein reich geschmücktes Füllhorn hält. Zu ihren Füßen hüten kleine Meerjungfrauen die Wasserspeier. | ||
[[Bücherbrett#Zu_den_Brunnen|Henle]] führt diesen [[Münchner Brunnen]] im Jahre 1913 mit der Nummer 78 auf. Als der Tag des ersten öffentlichen Wässerung wird dort der 26. Oktober [[1907]] angegeben. Den genehmigten Wasserverbrauch für dieses Wasserspiel gibt er mit 30 cbm pro Tag an. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Bearbeitungen