14.416
Bearbeitungen
K (Einsammel. Wie und warum Hofstatt.) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Nummer 5 und 6) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Nummer 5 und 6== | ==Nummer 5 und 6== | ||
Die Gebäude Hausnummer 5, das die ''Hofstatt'' am oberen Ende abschloss, und Hausnummer 6, das die rechte obere Ecke der ''Hofstatt'' bildete, wurden im Jahre [[1888]] zusammen mit der gegenüberliegenden Seite, der [[Hotterstraße]] 5 von dem Verleger und Buchdrucker Fischer gekauft, und zu einer Anschrift zusammengelegt. Das Anwesen, mit dem schönen kleinen Ecktürmchen und seiner Zwiebelhaube ging 1894 auf die ''Nationale Verlagsanstalt'' über, und wurde bis 1935 als ''[[Druckerei Manz]]'' geführt. Ab 1940, vermutlich enteignet, wurde sie der ''Buch- und Kunstdruckerei A.G. München-Regensburg-Dillingen'' zugeführt. Bereits 1944 war das Areal bis auf die Grundmauern zerstört. | |||
==Nummer 8 == | ==Nummer 8 == |
Bearbeitungen