Lotzbeck-Palais: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Bild
K (2008 nun haben wir bereits 2011.)
K (Bild)
Zeile 2: Zeile 2:


Das Gebäude wurde ursprünglich an den Freiherrn Carl von Lotzbeck (*20. Februar 1786 in Lahr; 18. Januar 1873 in München) königl. bayr. Kämmerer und Reichsrat vermietet, bevor es Marchese Fabio Pallavicini, der Geschäftsträger des Königreiches Sardinien am bayerischen Hof kaufte. [[1866]] erwarb es der Hofphotograph [[wikipedia:Joseph Albert|Joseph Albert{{WL}}]] (*1825, †1886) und schließlich kaufte [[1877]] der englische Großkaufmann Barlow das Gebäude. Von der Witwe des Industriellen Willy Barlow hatte die NSDAP das Gebäude für 805.864 Goldmark, wobei das Geld von Fritz Thyssen und Prescott Sheldon Bush stammte, am 26. Mai [[1930]] erworben. Nach Umbauarbeiten durch [[wikipedia:Paul Ludwig Troost|Paul Ludwig Troost{{WL}}]], die von [[wikipedia:Adolf Hitler|Adolf Hitler{{WL}}]] selbst entworfen wurden, war die gesamte Reichsleitung der NSDAP ab [[1931]] dort untergebracht. "Braunes Haus" war die parteioffizielle Bezeichnung des Hauses.
Das Gebäude wurde ursprünglich an den Freiherrn Carl von Lotzbeck (*20. Februar 1786 in Lahr; 18. Januar 1873 in München) königl. bayr. Kämmerer und Reichsrat vermietet, bevor es Marchese Fabio Pallavicini, der Geschäftsträger des Königreiches Sardinien am bayerischen Hof kaufte. [[1866]] erwarb es der Hofphotograph [[wikipedia:Joseph Albert|Joseph Albert{{WL}}]] (*1825, †1886) und schließlich kaufte [[1877]] der englische Großkaufmann Barlow das Gebäude. Von der Witwe des Industriellen Willy Barlow hatte die NSDAP das Gebäude für 805.864 Goldmark, wobei das Geld von Fritz Thyssen und Prescott Sheldon Bush stammte, am 26. Mai [[1930]] erworben. Nach Umbauarbeiten durch [[wikipedia:Paul Ludwig Troost|Paul Ludwig Troost{{WL}}]], die von [[wikipedia:Adolf Hitler|Adolf Hitler{{WL}}]] selbst entworfen wurden, war die gesamte Reichsleitung der NSDAP ab [[1931]] dort untergebracht. "Braunes Haus" war die parteioffizielle Bezeichnung des Hauses.
[[Bild:MueBriennerstr45bp2011a.jpg|thumb|Ehedem Grundstück Lotzbeck]]


Für das Areal ist ein Dokumentationszentrum zum Thema Nationalismus mit Grundsteinlegung 2008 geplant. Seit dem Jahr 2010 steht nun die Bautafel für einen eventuellen Baubeginn im Jahre 2011. Der auf der Tafel abgegebildete, hässliche Würfel mit Alu-Glas-Raster-Fassade lässt nichts schönes erahnen. Schade.
Für das Areal ist ein Dokumentationszentrum zum Thema Nationalismus mit Grundsteinlegung 2008 geplant. Seit dem Jahr 2010 steht nun die Bautafel für einen eventuellen Baubeginn im Jahre 2011. Der auf der Tafel abgegebildete, hässliche Würfel mit Alu-Glas-Raster-Fassade lässt nichts schönes erahnen. Schade.
30.130

Bearbeitungen

Navigationsmenü