29.441
Bearbeitungen
K (→Zur Architektur und Geschichte: 7 wird zur 0) |
K (→Der grosse, zerstörte Hauptaltar: Starten wir. Wird nicht einfach.) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
==Der grosse, zerstörte Hauptaltar== | ==Der grosse, zerstörte Hauptaltar== | ||
- | -Baustelle - Versuch-<br> | ||
Von den 13 vorhandnen Altären haben 10 einen ähnlich wirkenden und dekorierten Aufbau mit gewundenen Säulen die zum Teil mit Kränzen eingefasst sind. Von grosser dekorativer Wirkung war der gewaltige Hochaltar welcher sich in einen vorderen und hinteren Teil aufteilte; zwischen diesen befand sich der Stifts- und zugleich Musikchor. Der vordere Teil des Altars bestand aus der freistehenden Mensa, mit Predella und Tabernakel, zu dessen Schmuck im Wechsel des Jahreszeiten, und der Liturgie entsprechend , prächtige Zierstücke dienten; Zu sehen waren silberne Leuchter und Kruzifixe und die aus Silber getriebenen Brustbilder der Heiligen Cajetan und Avellinus , wahrhaftig schöne Werke des Münchner Goldschmieds Joseph Grossauer (1722 ?). Der Tabernakel selbst war ein Werk aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Der rückseitige Hochbau hatte vier Allianzwappen und die Patrone des Kurfürstlichen Bayerischen Hauses. | |||
==Seitenaltäre== | ==Seitenaltäre== | ||
-frei | -frei |
Bearbeitungen