Kreuzviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


=== [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] ===
=== [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] ===
* Kardinal-Faulhaber-Straße 1/3; '''Ehem. königliche Filialbank''' bzw. Bayerische Staatsbank, dann Bayerische Vereinsbank, jetzt Hypo-Vereinsbank, monumentaler Neubarockbau, 1893-94 (Südteil) und 1907-08 von Albert Schmidt; zugehörig Salvatorstraße 11, siehe auch Prannerstraße 2.
* Kardinal-Faulhaber-Straße 1/3; '''Ehem. königliche Filialbank''' bzw. Bayerische Staatsbank, dann Bayerische Vereinsbank, jetzt [[Hypo-Vereinsbank]], monumentaler Neubarockbau, 1893-94 (Südteil) und 1907-08 von Albert Schmidt; zugehörig Salvatorstraße 11, siehe auch [[Kreuzviertel#Prannerstraße|Prannerstraße]] 2.
* Kardinal-Faulhaber-Straße 5; '''Eckhaus''', Neurenaissance, 1889 von Oskar Strelin; nur z. T. erhalten.
* Kardinal-Faulhaber-Straße 5; '''Eckhaus''', Neurenaissance, 1889 von Oskar Strelin; nur z. T. erhalten.
* Kardinal-Faulhaber-Straße 6; Ehem. '''Palais Spreti''', jetzt Bankgebäude, spätbarock, wohl um 1730, mit reicher Stuckgliederung im ersten Stock, sonst stark verändert.
* Kardinal-Faulhaber-Straße 6; Ehem. '''Palais Spreti''', jetzt Bankgebäude, spätbarock, wohl um [[1730]], mit reicher Stuckgliederung im ersten Stock, sonst stark verändert.
* Kardinal-Faulhaber-Straße 7; Ehem. '''[[Palais Holnstein]]''', ursprünglich Adelswohnsitz, seit 1818 Erzbischöfliches Palais, Rokoko, 1735-37 von Francois de Cuvilliés d. Ä.; mit Innenausstattung.
* Kardinal-Faulhaber-Straße 7; Ehem. '''[[Palais Holnstein]]''', ursprünglich Adelswohnsitz, seit [[1818]] Erzbischöfliches Palais, Rokoko, 1735-37 von Francois de Cuvilliés d. Ä.; mit Innenausstattung.
* Kardinal-Faulhaber-Straße 10; '''Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank''' (jetzt Hypo-Vereinsbank), Westflügel, monumentaler Neubarockbau, 1895-96 von Emil Schmidt, mit reichem plastischem Schmuck von Hugo Kaufmann (Ostbau siehe Theatinerstraße 11).
* Kardinal-Faulhaber-Straße 10; '''Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank''' (jetzt Hypo-Vereinsbank), Westflügel, monumentaler Neubarockbau, 1895-96 von Emil Schmidt, mit reichem plastischem Schmuck von Hugo Kaufmann (Ostbau siehe Theatinerstraße 11).
* Kardinal-Faulhaber-Straße 14; '''Bayerische Vereinsbank''' (jetzt Hypo-Vereinsbank), stattlicher Neurenaissance-Eckbau, 1885-86 von Wilhelm Martens, 1891-93 in gleichen Formen nach Norden erweitert; 1948-52 Wiederaufbau durch Carl Sattler, 1977 umgestaltet; an der Südseite die Maffeistraße überspannender Maffeibogen, 1923 von Friedrich Thiersch, mit Dekoration von Wilhelm Nida-Rümelin
* Kardinal-Faulhaber-Straße 14; '''Bayerische Vereinsbank''' (jetzt Hypo-Vereinsbank), stattlicher Neurenaissance-Eckbau, 1885-86 von Wilhelm Martens, 1891-93 in gleichen Formen nach Norden erweitert; 1948-52 Wiederaufbau durch Carl Sattler, 1977 umgestaltet; an der Südseite die Maffeistraße überspannender Maffeibogen, 1923 von Friedrich Thiersch, mit Dekoration von Wilhelm Nida-Rümelin
* Kardinal-Faulhaber-Straße 14 a; '''Teil des Palais Montgelas''', siehe Promenadeplatz 2.
* Kardinal-Faulhaber-Straße 14 a; '''Teil des Palais Montgelas''', siehe [[Kreuzviertel#Promenadeplatz|Promenadeplatz]] 2.
* Kardinal-Faulhaber-Straße 15; '''Wohn- und Geschäftshaus''' (Eckhaus), im Maximilianstil, 1855.
* Kardinal-Faulhaber-Straße 15; '''Wohn- und Geschäftshaus''' (Eckhaus), im Maximilianstil, 1855.


14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü