Kreuzviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 84: Zeile 84:
* Pacellistraße 16; Ehem. '''palastartiges Wohnhaus''', jetzt Bank, klassizistisch, um 1827 von Johann Ulrich Himbsel; nur Fassade original; mit Gedenktafel an das ehem. Ballhaus (Haus für Ballspiele).
* Pacellistraße 16; Ehem. '''palastartiges Wohnhaus''', jetzt Bank, klassizistisch, um 1827 von Johann Ulrich Himbsel; nur Fassade original; mit Gedenktafel an das ehem. Ballhaus (Haus für Ballspiele).


=== weitere P===
=== [[Prannerstraße]]===
* [[Prannerstraße]] 1; '''Rückgebäude von Promenadeplatz''' 2, schmale Jugendstilfassade mit Stuckdekor, um 1900.
* Prannerstraße 1; '''Rückgebäude von Promenadeplatz''' 2, schmale Jugendstilfassade mit Stuckdekor, um 1900.
* Prannerstraße 2; Ehem. '''Palais Neuhaus-Preysing''', jetzt Teil der Bayerischen Vereinsbank (vgl. Kardinal-Faulhaber-Straße 1/3), prächtig stuckierte, streng gegliederte Rokokofassade, um 1740/50, Francois de Cuvilliés d. Ä. zugeschrieben; nur Fassade original.
* Prannerstraße 2; Ehem. '''Palais Neuhaus-Preysing''', jetzt Teil der Bayerischen Vereinsbank (vgl. Kardinal-Faulhaber-Straße 1/3), prächtig stuckierte, streng gegliederte Rokokofassade, um 1740/50, Francois de Cuvilliés d. Ä. zugeschrieben; nur Fassade original.
* Prannerstraße 7; Ehem. '''Palais Graf Seinsheim''', jetzt Bayerischer Städteverband, ehemals zwei Häuser, um 1764/70 um- oder neugebaut; beide 1809 von Hosef Höchl umgebaut; 1949 Wiederaufbau durch Herbert Landauer unter Verlängerung der Palastfassade nach Westen.
* Prannerstraße 7; Ehem. '''Palais Graf Seinsheim''', jetzt Bayerischer Städteverband, ehemals zwei Häuser, um 1764/70 um- oder neugebaut; beide 1809 von Hosef Höchl umgebaut; 1949 Wiederaufbau durch Herbert Landauer unter Verlängerung der Palastfassade nach Westen.
Zeile 92: Zeile 92:
* Prannerstraße 13; '''Mietshaus''', schlicht biedermeierlich, 1888 umgebaut.
* Prannerstraße 13; '''Mietshaus''', schlicht biedermeierlich, 1888 umgebaut.


* '''[[Promenadeplatz]]''', 1780 durch Abbruch der Salzstädel freigelegt. In der Mitte Grünanlage von 1901 mit ursprünglich fünf (jetzt noch vier) Bronzestandbildern: (von Westen) Lorenz Westenrieder, 1854 von Max Widmann; Christoph Willibald Gluck, 1848 von Friedrich Brugger; Kurfürst Max II. Emanuel, 1861 von Friedrich Brugger; Orlando di Lasso, 1849 von Max Widmann; ehemals Wiguläus Xaverius Aloysius Freiherr von Kreittmayr, 1845 von Ludwig Schwanthaler, nicht erhalten.
=== [[Promenadeplatz]] ===
* Wurde 1780 durch Abbruch der Salzstädel freigelegt. In der Mitte die Grünanlage von 1901 mit ursprünglich fünf (jetzt noch vier) Bronzestandbildern (von Westen): Lorenz Westenrieder, 1854 von Max Widmann; Christoph Willibald Gluck, 1848 von Friedrich Brugger; Kurfürst Max II. Emanuel, 1861 von Friedrich Brugger; Orlando di Lasso, 1849 von Max Widmann; ehemals Wiguläus Xaverius Aloysius Freiherr von Kreittmayr, 1845 von Ludwig Schwanthaler, nicht erhalten.
* Promenadeplatz 2; Ehem. '''Palais Montgelas''', jetzt Teil des Hotels Bayerischer Hof, stattlicher, klassizistischer Eckbau, 1810-13 von Emanuel Joseph von Herigoyen, innen von Jean Baptiste Métivier ausgestaltet; im 2. Stock Repräsentationsräume der Bauzeit (sog. Königssaal u. a.); 1876 aufgestockt. Zugehörig Kardinal-Faulhaber-Straße 14 a, Rückgebäude Prannerstraße 1, siehe dort.
* Promenadeplatz 2; Ehem. '''Palais Montgelas''', jetzt Teil des Hotels Bayerischer Hof, stattlicher, klassizistischer Eckbau, 1810-13 von Emanuel Joseph von Herigoyen, innen von Jean Baptiste Métivier ausgestaltet; im 2. Stock Repräsentationsräume der Bauzeit (sog. Königssaal u. a.); 1876 aufgestockt. Zugehörig Kardinal-Faulhaber-Straße 14 a, Rückgebäude Prannerstraße 1, siehe dort.
* Promenadeplatz 6; '''Spiegelsaal''', mit Neurokoko-Stuck, 1897-98, aus dem Vorgängerbau in den Neubau des Hotels Bayerischer Hof integriert.
* Promenadeplatz 6; '''Spiegelsaal''', mit Neurokoko-Stuck, 1897-98, aus dem Vorgängerbau in den Neubau des Hotels Bayerischer Hof integriert.
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü