Feldherrnhalle: Unterschied zwischen den Versionen

K
Woher kommt die Feldherrnhalle?
K (Fotos - ausprobier.)
K (Woher kommt die Feldherrnhalle?)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Feldherrnhalle1886a.jpg|thumb|right|Feldherrnhalle 1886]]
[[Bild:Feldherrnhalle1886a.jpg|thumb|right|Feldherrnhalle 1886]]
[[Bild:Feldherrnhalle neu.jpg|thumb|left|Feldherrnhalle]]
[[Bild:Feldherrnhalle neu.jpg|thumb|left|Feldherrnhalle]]
|[[Bild:Feldherrnhalle2010a.jpg|thumb|middle|Feldherrnhalle 2010]]
[[Bild:Feldherrnhalle2010a.jpg|thumb|middle|Feldherrnhalle 2010]]
[[Bild:Laloggia1883a.jpg|thumb|middle|Loggia dei lanzi im Jahre 1883]]
[[Bild:Wrede.jpg|thumb|150px|Fürst Karl Wrede, Bayrischer Feldmarschall]]
[[Bild:Wrede.jpg|thumb|150px|Fürst Karl Wrede, Bayrischer Feldmarschall]]
Mit der [[1841]] bis [[1844]] erbauten Feldherrnhalle griff [[Friedrich von Gärtner]] in [[Leo von Klenze|Klenzes]] städtebauliche und architektonische Gestaltung der [[Ludwigstraße]] ein. Gesucht wurde in Zielpunkt der Ludwigstraße, der Ruhe unter die Vielzahl der verwirrenden Achsen am (alten) [[Odeonsplatz]] bringen sollte; hinzu kam die Forderung [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]], für den Bau die ''Loggia dei Lanzi'' in Florenz zum Vorbildzu nehmen. Gärtner gelang mit der Feldherrnhalle ein vortrefflicher Übergang von der [[Altstadt]] zur Neustadt. Die beiden Figuren des Fürst von Tilly und Fürst Karl Wrede wurden von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] entworfen und von [[Ferdinand Miller]] gegossen.
Mit der [[1841]] bis [[1844]] erbauten Feldherrnhalle griff [[Friedrich von Gärtner]] in [[Leo von Klenze|Klenzes]] städtebauliche und architektonische Gestaltung der [[Ludwigstraße]] ein. Gesucht wurde in Zielpunkt der Ludwigstraße, der Ruhe unter die Vielzahl der verwirrenden Achsen am (alten) [[Odeonsplatz]] bringen sollte; hinzu kam die Forderung [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]], für den Bau die ''Loggia dei Lanzi'' in Florenz zum Vorbildzu nehmen. Gärtner gelang mit der Feldherrnhalle ein vortrefflicher Übergang von der [[Altstadt]] zur Neustadt. Die beiden Figuren des Fürst von Tilly und Fürst Karl Wrede wurden von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] entworfen und von [[Ferdinand Miller]] gegossen.
30.847

Bearbeitungen