14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Das Gefängnis entstand auf einem ehemaligen ''Gut Stadelheim'' (Nordbau) [[1894]]. 1901 wurde der Südbau eröffnet/verschlossen. Beide Bauten stehen unter Denkmalschutz. | Das Gefängnis entstand auf einem ehemaligen ''Gut Stadelheim'' (Nordbau) [[1894]]. 1901 wurde der Südbau eröffnet/verschlossen. Beide Bauten stehen unter Denkmalschutz. | ||
Im Gefängnis wurden mindestens 1049 Hinrichtungen vollzogen. Die meisten waren unrechtmäßige Morde von NS-Gerichten. Unter den in der NS-Zeit Ermordeten befanden sich die Mitglieder der [[Weiße Rose|Weißen Rose]] († 1943). | Im Gefängnis wurden mindestens 1049 Hinrichtungen vollzogen. Die meisten waren unrechtmäßige Morde von NS-Gerichten. Unter den in der NS-Zeit Ermordeten befanden sich die Mitglieder der [[Weiße Rose|Weißen Rose]] († [[1943]]). | ||
== Rundfunksender neben der Haftanstalt== | == Rundfunksender neben der Haftanstalt== | ||
Stadelheim war von 1926 bis 1932 Standort des Zentralsenders des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]]. Am 1. März 1926 nahm er den Probebetrieb auf. Als Antenne verwendete der Sender zwei 100 Meter hohe, freistehende Stahlfachwerktürme. | Stadelheim war von 1926 bis 1932 Standort des Zentralsenders des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]]. Am 1. März [[1926]] nahm er den Probebetrieb auf. Als Antenne verwendete der Sender zwei 100 Meter hohe, freistehende Stahlfachwerktürme. | ||
[[Kategorie:Infrastruktur]] | |||
[[Kategorie:Gebäude]] |
Bearbeitungen