Bus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Busse sind neben Schnellbahn und Straßenbahn ein sehr wichtiges Segment des ÖPNV einer Großstadt. Sie werden dort eingesetzt, wo sich andere Verkehrsmittel | Busse sind neben Schnellbahn und Straßenbahn ein sehr wichtiges Segment des ÖPNV einer Großstadt. Sie werden dort eingesetzt, wo sich andere Verkehrsmittel aufgrund niedriger Fahrgastzahlen nicht lohnen oder ein schienengebundener Betrieb aufgrund von Verkehrstörungen nicht realisierbar ist. Der Vorteil dieser Massenfahrzeuge ist sicherlich die Flexibilität bei Verkehrshindernissen. | ||
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*Regionalbus | *Regionalbus | ||
Neben diesen bestehen diverse, zum Teil | Neben diesen bestehen diverse, zum Teil nicht öffentliche Sonderlinien. | ||
Zum Beispiel: | Zum Beispiel: | ||
*BMW Sonderlinien, die die Standorte in München miteinander verbinden | *BMW-Sonderlinien, die die Standorte in München miteinander verbinden | ||
*Lufthansa Shuttlebus vom Hauptbahnhof über Schwabing zum Flughafen | *Lufthansa-Shuttlebus vom Hauptbahnhof über Schwabing zum Flughafen | ||
*Regelmäßige Stadtführungsbusse | *Regelmäßige Stadtführungsbusse | ||
*Badebus zum Langwieder See | *Badebus zum Langwieder See | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Bereits vor 1876 | Bereits vor 1876 <!--uneinheitliche Zeitangaben / kläre ich noch ab--> gab es als Vorläufer des Busbetriebes pferdebespannte Stellwagen der Fa. Zechmeister in München. | ||
Ab 1898 wurde das damalige Trambahnnetz mit Busstrecken der Motorwagen-Gesellschaft München AG (Vorläufer der Autobus Oberbayern) verstärkt. Jedoch wurde seitens der Stadt erst 1906 der erste Linienbetrieb von Kraftomnibussen in München organisiert. | Ab 1898 wurde das damalige Trambahnnetz mit Busstrecken der Motorwagen-Gesellschaft München AG (Vorläufer der Autobus Oberbayern) verstärkt. Jedoch wurde seitens der Stadt erst 1906 der erste Linienbetrieb von Kraftomnibussen in München organisiert. | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
2004 stellte man das bis dahin "historisch" gewachsene Busnetz "auf den Kopf". Die Reform brachte unter anderem die Aufteilung in Metrobus, Stadtbus und Taxibus für das Stadtnetz. | 2004 stellte man das bis dahin "historisch" gewachsene Busnetz "auf den Kopf". Die Reform brachte unter anderem die Aufteilung in Metrobus, Stadtbus und Taxibus für das Stadtnetz. | ||
Hauptziel war es, den öffentlichen Nahverkehr dadurch interessanter zumachen, | Hauptziel war es, den öffentlichen Nahverkehr dadurch interessanter zumachen, dass fast überall in bebauten Gebieten Münchens die nächste Haltestelle nicht recht viel weiter als 500 Meter weit liegt. | ||
Das erste Hybrid-Versuchsfahrzeug wurde Ende August 2008 in den regulären Fahrgastbetrieb gebracht und verkehrt meist (wenn nicht gerade an eine andere Stadt oder Veranstaltung ausgeliehen) auf der Linie 52. | Das erste Hybrid-Versuchsfahrzeug wurde Ende August 2008 in den regulären Fahrgastbetrieb gebracht und verkehrt meist (wenn nicht gerade an eine andere Stadt oder Veranstaltung ausgeliehen) auf der Linie 52. |