Schnitterinbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen
→Beschreibung
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Der Schnitterin-Brunnen, als solcher nennt er sich bei den im Lehel | Der Schnitterin-Brunnen, als solcher nennt er sich bei den im Lehel ans�ssigen B�rgern auch Ceres-Brunnen, oder auch Waitzfelder-Brunnen. | ||
Ein | Ein wundersch�ner Kunstbrunnen aus Stein auf deren Sockel thronend eine Schnitterin (Garbenbinderin) beim B�ndeln von Weizen zu sehen ist. | ||
Am unteren Sockelbereich sind links und rechts zwei Becken in der Form einer halben Muschelschale angebracht die aus einem offenen Maul jeweils mit Wasser beschickt werden. Am Rand dieser Becken fliesst das Wasser an kleinen Mulden in das untere | Am unteren Sockelbereich sind links und rechts zwei Becken in der Form einer halben Muschelschale angebracht die aus einem offenen Maul jeweils mit Wasser beschickt werden. Am Rand dieser Becken fliesst das Wasser an kleinen Mulden in das untere | ||
Auffangbecken in dessen Mitte die komplette Anlage steht. Beim Bau des Brunnes hatte man die Fundamente der Sichtachsen noch mit jeweils zwei aus Stein oder Beton gemauerten Pollern versehen die jeweils mit einer starken Stahlkette verbunden waren. | Auffangbecken in dessen Mitte die komplette Anlage steht. Beim Bau des Brunnes hatte man die Fundamente der Sichtachsen noch mit jeweils zwei aus Stein oder Beton gemauerten Pollern versehen die jeweils mit einer starken Stahlkette verbunden waren. | ||
Der Verbrauch an Leitungswasser bei voller Leistung betrug nach der Freigabe der Anlage 0.75 Liter pro Sekunde. | Der Verbrauch an Leitungswasser bei voller Leistung betrug nach der Freigabe der Anlage 0.75 Liter pro Sekunde. | ||
Leider wird der Brunnen nicht mehr mit derart viel Wasser ausgestattet, und so wirkt das herabfallen des Wassers aus dem Beckenrand als | Leider wird der Brunnen nicht mehr mit derart viel Wasser ausgestattet, und so wirkt das herabfallen des Wassers aus dem Beckenrand als w�rde das Wasser jeden Moment versiegen. | ||
In unterschiedlichen Quellen wird der Tag der | In unterschiedlichen Quellen wird der Tag der Er�ffnung der Brunnenanlage mit dem 19. oder 20. juni 1905 angegeben. | ||
Eine Anmerkung am Rande. In allen mir vorliegenden Unterlagen ist dieser hier | Eine Anmerkung am Rande. In allen mir vorliegenden Unterlagen ist dieser hier aufgef�hrte Bildhauer, der Herr Professor Erwin Kurz (1875 - 1931) | ||
Im Jahre 1906 | Im Jahre 1906 �bernahm er die Leitung einer Bildhauerklasse an der Kunstakademie in M�nchen. | ||
Erwin Kurz schuf u.a. die Bismarck- | Erwin Kurz schuf u.a. die Bismarck-B�ste (1908) f�r die Walhalla in Regensburg. | ||
(kein wikipedia Text!) | (kein wikipedia Text!) |