31.557
Bearbeitungen
Bjs (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:Muemariaramersdorf2012a.jpg|thumb|Die Kirche, Ansicht Rosenheimerstraße - Aribonenstraße. Alter Standort des [[Kennedy-Brünnlein]], in der Kehle, links, zwischen Hauswand und Friedhofmauer.]] | [[Bild:Muemariaramersdorf2012a.jpg|thumb|Die Kirche, Ansicht Rosenheimerstraße - Aribonenstraße. Alter Standort des [[Kennedy-Brünnlein]], in der Kehle, links, zwischen Hauswand und Friedhofmauer.]] | ||
[[Bild:Muemariaramersdorf2012b.jpg|thumb|Die Kirche, Ansicht um die Ecke, Aribonenstraße. Und seit 2011, der neue Standort des [[Kennedy-Brünnlein|Brunnens]].]] | [[Bild:Muemariaramersdorf2012b.jpg|thumb|Die Kirche, Ansicht um die Ecke, Aribonenstraße. Und seit 2011, der neue Standort des [[Kennedy-Brünnlein|Brunnens]].]] | ||
Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche '''St. Maria Ramersdorf''' ist der heiligen Maria geweiht und gehört dem [[Erzbistum München und Freising]] an. | Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche '''St. Maria Ramersdorf''' ist der heiligen Maria geweiht und gehört dem [[Erzbistum München und Freising]] an. Das Kirchengrundstück, als Zentrum von Ramersdorf, wird zum einen von der [[Aribonenstraße]] und der [[Ramersdorfer Straße]] umschlossen. | ||
An der Kirche aus dem 15. Jahrhundert nagt schon seit Längerem der Zahn der Zeit. Nach den Sommerferien 2014 wurde Maria Ramersdorf generalüberholt. Dabei wurde der Innenraum komplett renoviert. Außerdem sollten Arbeiten am Kirchturm und im Friedhofsbereich durchgeführt werden. Während der Sanierung fanden Gottesdienste in der Pfarrei [[St. Pius]] statt. Zuvor wurde der traditionelle Frauendreißiger noch einmal richtig gefeiert. Nur einen Tag nach Beendigung der Wallfahrt schloss Maria Ramersdorf dann für mehrere Jahre seine Pforten. | An der Kirche aus dem 15. Jahrhundert nagt schon seit Längerem der Zahn der Zeit. Nach den Sommerferien 2014 wurde Maria Ramersdorf generalüberholt. Dabei wurde der Innenraum komplett renoviert. Außerdem sollten Arbeiten am Kirchturm und im Friedhofsbereich durchgeführt werden. Während der Sanierung fanden Gottesdienste in der Pfarrei [[St. Pius]] statt. Zuvor wurde der traditionelle Frauendreißiger noch einmal richtig gefeiert. Nur einen Tag nach Beendigung der Wallfahrt schloss Maria Ramersdorf dann für mehrere Jahre seine Pforten. | ||
Bearbeitungen