Rindermarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
614 Bytes hinzugefügt ,  Mittwoch um 18:25
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
Am Rindermarkt befindet sich der [[Löwenturm]].
Am Rindermarkt befindet sich der [[Löwenturm]].


Der Rindermarkt liegt zwischen der Straße [[Oberanger]] und dem Marienplatz. Verkehrs- und planungstechnisch wird nicht nur der Platz selbst, sondern auch ein Stück dieser Straßenführung Rindermarkt genannt. Der Abschnitt zwischen dem Marienplatz bis zur Ecke mit dem Haus Rindermarkt 1, war bis in die 1910er Jahre, unter der Bezeichnung "Schlecker Gasse" genannt.
Der Rindermarkt liegt zwischen der Straße [[Oberanger]] und dem Marienplatz. Verkehrs- und planungstechnisch wird nicht nur der Platz selbst, sondern auch ein Stück dieser Straßenführung Rindermarkt genannt. Der Abschnitt zwischen dem Marienplatz bis zur Ecke mit dem Haus Rindermarkt 1, war bis in die 1910er Jahre, unter der Bezeichnung "Schlecker Gässchen", oder auch "Schleckergasse", genannt.


== Erstmalige Erwähnung ==
== Erstmalige Erwähnung ==
* Die [[Stadtgeschichte München]] gibt „vor 1242“ als erstes Erwähnungsdatum an. [[Hallo München]] nennt den 21. Januar 1363 für die erste Erwähnung als Stadtviertel<ref>Hallo München, 25. Januar 2023: [https://www.hallo-muenchen.de/hallo-serie/muenchens-strasse-name-platz-mittelalter-rindermarkt-turm-wasser-loewenturm-92045943.html Münchens ältester Straßenname]</ref>.
* Die [[Stadtgeschichte München]] gibt „vor 1242“ als erstes Erwähnungsdatum an. [[Hallo München]] nennt den 21. Januar 1363 für die erste Erwähnung als Stadtviertel<ref>Hallo München, 25. Januar 2023: [https://www.hallo-muenchen.de/hallo-serie/muenchens-strasse-name-platz-mittelalter-rindermarkt-turm-wasser-loewenturm-92045943.html Münchens ältester Straßenname]</ref>.
== Trambahnbetrieb ==
In den Jahren ab November 1907 bis Kriegszerstörung 1944 wird eine Trambahnverbindung zwischen Marienplatz, durch die Schleckergasse hindurch, den Rindermarkt entlang und Sendlingertor existieren. Um einen zweigleisigen Betrieb an der sehr engen Durchfahrt vom Marienplatz in die "Schleckergasse", dei spätere Rindermarkt Straße, zu ermöglichen, wird mitte 1910 das Wohn-, und Geschäftshaus des J. Springer abgerissen, und durch ein schmäleres, noch erhaltenes Gebäude, Marienplatz 21, im Jahr 1911 nach Planung des Architetken Georg Meister ersetzt.


[[Datei:Muerindermarkt1966bw.jpg|mini|Am Rindermarkt im Jahr 1966]]
[[Datei:Muerindermarkt1966bw.jpg|mini|Am Rindermarkt im Jahr 1966]]
31.295

Bearbeitungen

Navigationsmenü