Liebherrstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Update ÖPNV (Basisdaten))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Die Straße wurde im Jahr 1899 nach dem Professor der Feinmechanik '''[[Joseph Liebherr]]''' (* 30. Dezember 1767 in Immenstadt; † 8. Oktober 1840 in [[München]]) benannt.
Die Straße wurde im Jahr 1899 nach dem Professor der Feinmechanik '''[[Joseph Liebherr]]''' (* 30. Dezember 1767 in Immenstadt; † 8. Oktober 1840 in [[München]]) benannt.


Es sei noch angemerkt, dass es erst in den Jahren um 1895 zum Durchbruch dieser Straßenverbindung gekommen war. Zuvor waren hier nur Grünanlagen und Kleingärten. Somit ist dieser Straßenname einer, der von Beginn an für eine neu angelegte Straße vergeben wurde.
== Entstehungszeit der Straße ==
Die beiden Abschnitte der Straße, zum einen von der Thierschstraße zur Kanalstraße wird erst nach dem Abbruch des Areals des Simon Walser Mühlenbetriebs mit Holzhandel und Holzverarbeitung möglich. Das Grundstück wird ab August 1900 geräumt. Dem gegenüber beim Abzweig, vormals Fabrikstraße, mit der Ländstraße war in den Jahren von 1884 bis 1900 ein Trambahndepot. Auf dessen Grundstück entsteht zum einen die Liebherrstraße, die bis zur Zweibrückenstraße erschlossen werden konnte, und zum einen die Kerschensteiner Schulgebäude errichtet wurden.


== Hausnummer 8 ==
== Hausnummer 8 ==
31.093

Bearbeitungen