Olympiastadion: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:


Das Zeltdach entging am 12. Juli 1984 nur knapp dem [[Hagelunwetter in München 1984|Jahrhunderthagel von 1984]]. Der Hagel mit tennisballgroßen Hagelschlossen demolierte unzählige Autos und Treibhäuser, zog jedoch knapp am Olympiagelände vorbei.
Das Zeltdach entging am 12. Juli 1984 nur knapp dem [[Hagelunwetter in München 1984|Jahrhunderthagel von 1984]]. Der Hagel mit tennisballgroßen Hagelschlossen demolierte unzählige Autos und Treibhäuser, zog jedoch knapp am Olympiagelände vorbei.
Nach 53 Jahren soll das Zeltdach bis 2028 grundsaniert werden. Dies umfasst unter anderem:
* die Tragkonstruktion mit unterschiedlichen Bauteilen inklusive Seilnetz
* die Flutlichtmasten (auch die nicht mit dem Zeltdach verbundenen)
* die Plexiglaseindeckung einschließlich der Fugenprofile.
Besonders der vollständige Austausch der 11.000 Acrylglasplatten, Puffer, Klemmprofile und Fugenbänder erfordert eine Spezialfirma und ist deswegen besonders kostenintensiv. Insgesamt belaufen sich die Schätzungen des mit der Sanierung beauftragten Immobilienbereichs der Stadtwerke München GmbH auf über 298 Millionen Euro. Die Landeshauptstadt München ist hierfür auf Zuschüsse von Bund, Freistaat Bayern und der EU angewiesen<ref>[[Rathaus-Umschau]] 181/2025: [https://ru.muenchen.de/2025/181/Stadtrat-beschliesst-Sanierung-des-Zeltdachs-im-Olympiapark-120318 Stadtrat beschließt Sanierung des Zeltdachs im Olympiapark]</ref>.


== Konzertsommer im Olympiastadion ==
== Konzertsommer im Olympiastadion ==
33.359

Bearbeitungen

Navigationsmenü