Enrico Zuccalli: Unterschied zwischen den Versionen

K
Typo...
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Typo...)
Zeile 1: Zeile 1:
Johann Heinrich Zuccalli, genannt '''Enrico Zuccalli''', oder auch Henrico Zuccalli (geboren um [[1642]] in Roveredo, † [[8. März]] [[1724]] in [[München]]), stammte aus einer bedeutenden Handwerker- und Künstlerfamilie aus Graubünden und war seit [[1673]] als Hofbaumeister zur Zeit des [[Barock]]s am Hof in München tätig. Er wurde  Nachfolger des Baumeisters [[Agostino Barelli]]. Es heißt, er sei durch die italienstämmige [[Henriette Adelaide von Savoyen]], Gemahlin des [[Kurfürst]]en [[Ferdinand Maria]] dem Friedfertigen, gefördert worden.
Johann Heinrich Zuccalli, genannt '''Enrico Zuccalli''', oder auch Henrico Zuccalli (geboren um [[1642]] in Roveredo, † [[8. März]] [[1724]] in [[München]]), stammte aus einer bedeutenden Handwerker- und Künstlerfamilie aus Graubünden und war seit [[1673]] als Hofbaumeister zur Zeit des [[Barock]]s am Hof in München tätig. Er wurde  Nachfolger des Baumeisters [[Agostino Barelli]]. Es heißt, er sei durch die italienstämmige [[Henriette Adelaide von Savoyen]], Gemahlin des [[Kurfürst]]en [[Ferdinand Maria]] dem Friedfertigen, gefördert worden.


==Wirken==
== Wirken ==
[[Datei:Muefaulhaber122011a.jpg|thumb|[[Palais Portia]] in der [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] 12]]
[[Datei:Muefaulhaber122011a.jpg|thumb|[[Palais Portia]] in der [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] 12]]
Er arbeitete mit [[Giovanni Antonio Viscardi]] zusammen. Als erstes erhielt er die Aufgabe, den Gebäudekomplex rund um die Gnadenkapelle in Altötting neu zu gestalten. U.a. errichtete er später die Kuppel der [[Theatinerkirche]] und wirkte am [[Schloss Nymphenburg]] mit.
Er arbeitete mit [[Giovanni Antonio Viscardi]] zusammen. Als erstes erhielt er die Aufgabe, den Gebäudekomplex rund um die Gnadenkapelle in Altötting neu zu gestalten. U.a. errichtete er später die Kuppel der [[Theatinerkirche]] und wirkte am [[Schloss Nymphenburg]] mit.


In den Jahren 1684 bis [[1688]] entstand nach seinen Plänen das [[Schloss Lustheim]] in [[Oberschleißheim]]. Erst 1717 nahm Zuccallis Nachfolger, der Architekt [[Joseph Effner]], seine Pläne für das dortige [[Schlossanlage_Schleißheim|Neue Schloss]], von dem nur der Ostflügel entstanden war, erneut auf.  Er entwarf für die Familie [[Wittelsbach]] auch das Residenzschloss in Bonn (erbaut 1697-[[1705]]).
In den Jahren 1684 bis [[1688]] entstand nach seinen Plänen das [[Schloss Lustheim]] in [[Oberschleißheim]]. Erst 1717 nahm Zuccallis Nachfolger, der Architekt [[Joseph Effner]], seine Pläne für das dortige [[Schlossanlage Schleißheim|Neue Schloss]], von dem nur der Ostflügel entstanden war, erneut auf.  Er entwarf für die Familie [[Wittelsbach]] auch das Residenzschloss in Bonn (erbaut 1697–[[1705]]).  
 
In den Jahren 1691 bis 1697 entsteht an der [[Weinstraße]] 11, Ecke mit den beiden nicht mehr bestehenden Gruftstraße und Schrammerstraße, das nahezu quadratische Gebäude für die Englischen Fräulein der Maria Ward. Das Haupthaus, zur Weinstraße hin, besaß einen ebenso quadratisch ausgeführten Aufbau mit Uhrm mit Turmspitze. Das wie ein verschlossener Vierseithof ausshende erbaute Gebäude, mit befestigtem Innenhof ohne Garten. Auf dem Pultdach des hinteren Gebäudeteils befand sich ein offener Glockenturm, der zwei Glocken beherbergte. Im Juli 1699 wurde die Kapelle geweiht, sie wurde anfang der 1700er Jahre mit Fresken von Cosmas Damian Asam ausgemalt. Die auch die Zeit der Sekularisation überstanden. Ab 1829 zog die Polizeidirektion in Teile des Gebäudes ein. Das Haupthaus war bis zum zweiten Weltkrieg in großen Teilen erhalten geblieben.


In den Jahren 1691 bis 1697 entsteht an der [[Weinstraße]] 11, Ecke mit den beiden nicht mehr bestehenden Straßen Gruftstraße und Schrammerstraße, das nahezu quadratische Gebäude für die Englischen Fräulein von Maria Ward. Das Haupthaus, zur Weinstraße hin, besaß einen ebenso quadratisch ausgeführten Aufbau mit Uhr an der Turmspitze. Das wie ein verschlossener Vierseithof aussehende erbaute Gebäude hatte einen befestigten Innenhof ohne Garten. Auf dem Pultdach des hinteren Gebäudeteils befand sich ein offener Glockenturm, der zwei Glocken beherbergte. Im Juli 1699 wurde die Kapelle geweiht, sie wurde Anfang der [[1700er]]-Jahre mit Fresken von Cosmas Damian Asam ausgemalt, die auch die Zeit der Säkularisation überstanden. Ab 1829 zog die Polizeidirektion in Teile des Gebäudes ein. Das Haupthaus war bis zum zweiten Weltkrieg in großen Teilen erhalten geblieben.


Die an die Macht gekommenen Habsburger enthoben [[1704]] den Architekten all seiner Ämter. Er fand danach eine Bleibe im Kloster Ettal. Von ihm stammten die Pläne für einen später verwirklichten Neubau.  
Die an die Macht gekommenen Habsburger enthoben [[1704]] den Architekten all seiner Ämter. Er fand danach eine Bleibe im Kloster Ettal. Von ihm stammten die Pläne für einen später verwirklichten Neubau.  
32.068

Bearbeitungen