30.167
Bearbeitungen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die Kapelle mit zwei Figuren eines aus [[Haidhausen|Haidhausen]] stammenden Bildschnitzers ausgestattet. Um 1700 erfolgte der Abbruch, anschließend der Wiederaufbau, eine "Rotunda", begonnen im Jahr 1709 durch die Jesuiten aus München mit Konsekration durch den damaligen Bischof von Freising, Johannes Franziskus am 21. Mai 1710 unter dem Marien- und Schutzengelpatrozinium. Die | In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die Kapelle mit zwei Figuren eines aus [[Haidhausen|Haidhausen]] stammenden Bildschnitzers ausgestattet. Um 1700 erfolgte der Abbruch, anschließend der Wiederaufbau, eine "Rotunda", begonnen im Jahr 1709 durch die Jesuiten aus München mit Konsekration durch den damaligen Bischof von Freising, Johannes Franziskus am 21. Mai 1710 unter dem Marien- und Schutzengelpatrozinium. Die Errichtung der kleinen Kapelle wurde der Gemeinde von Denning übertragen. Mit der Säkularisation ging die Kapelle an die damalige Gemeinde Denning über. Nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde die Kapelle, aus der in der Zwischenzeit die heiligen Figuren das Kaisers Heinrichs II. und seiner Gemahlin Kunigunde entwendet worden waren, 1953 abgebrochen. | ||
== Bau und Ausstattung == | == Bau und Ausstattung == |
Bearbeitungen