30.070
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Sie wurde 1892 nach dem [[Kloster Schäftlarn]] im [[Isar]]tal benannt. Dieses wurde 762 mit Unterstützung Herzog Tassilo III. als Benediktinerkloster gegründet. Im 10. Jahrhundert erstand es neu als Prämonstratenserkloster, 1803 wurde es [[Säkularisation|säkularisiert]]. 1865 kaufte König [[Ludwig I.]] das Kloster aus eigenen Mitteln und übergab es wiederum den Benediktinern, seit 1910 ist es eine Abtei. | Sie wurde 1892 nach dem [[Kloster Schäftlarn]] im [[Isar]]tal benannt. Dieses wurde 762 mit Unterstützung Herzog Tassilo III. als Benediktinerkloster gegründet. Im 10. Jahrhundert erstand es neu als Prämonstratenserkloster, 1803 wurde es [[Säkularisation|säkularisiert]]. 1865 kaufte König [[Ludwig I.]] das Kloster aus eigenen Mitteln und übergab es wiederum den Benediktinern, seit 1910 ist es eine Abtei. | ||
Die Straße wurde im Zuge der Errichtung der [[Isartalbahn]] angelegt und im November 1892 erstmals öffentlich als Schäftlarnstraße benannt. Im Abschnitt zwischen der Am Isarkanal und der Alfred-Schmidt-Straße liegen neben der Fahrbahn, unter Bäumen und Sträuchern versteckt, noch die Überreste der Eisenbahntrasse von München | Die Straße wurde im Zuge der Errichtung der [[Isartalbahn]] angelegt und im November 1892 erstmals öffentlich als Schäftlarnstraße benannt. Im Abschnitt zwischen der Am Isarkanal und der Alfred-Schmidt-Straße liegen neben der Fahrbahn, unter Bäumen und Sträuchern versteckt, noch die Überreste der Eisenbahntrasse der Isartalbahn, von München Sendling, ohne Umweg bis nach Kochel am See. Diese Trasse wurde aus Geldgier aufgegeben, und ein Stück der Bahngeschichte der Nachwelt vorenthalten. | ||
== U-Bahn == | == U-Bahn == |
Bearbeitungen