Nibelungenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
Die '''Nibelungenstraße''' in [[Neuhausen]], [[Nymphenburg]] führt von der [[Winthirstraße]] zur [[Arnulfstraße]].
Die '''Nibelungenstraße''' in [[Neuhausen]], [[Nymphenburg]] führt von der [[Winthirstraße]] zur [[Arnulfstraße]].
   
   
Sie wurde benannt nach dem germanischen Volk der '''{{WL2|de:Nibelungen|Nibelungen}}'''. Bereits im Jahr [[1893]] wird diese Straße erstmals als Richard-Wagnerstraße benannt<ref>Adressbuch 1895, ''Richard-Wagnerstraße'', S. 394 noch keine Anwohner. ''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' </ref>. Diese eigentümliche Beschreibung des Verlaufs kann auch erklärt werden. So war am heutigen Winthirplatz, der Platz war noch nicht angelegt, die sogenannte Winthirsäule gestanden, an dieser traf die Wendl-Deitrich-Straße, die damals noch "Wendlstraße" gennat, auf die Renatastraße. Die Verbindung vom Winthirplatz zur Winthirstraße, im heutigen Verlauf in diesem Abschnitt der Nibelungenstraße war noch nicht gebaut.
Sie wurde benannt nach dem germanischen Volk der '''{{WL2|de:Nibelungen|Nibelungen}}'''. Bereits im Jahr [[1893]] wird diese Straße erstmals als Richard-Wagnerstraße benannt<ref>Adressbuch 1895, ''Richard-Wagnerstraße'', S. 394 noch keine Anwohner. ''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' </ref>.


Die Nibelungenstraße kann als einer der ältesten Verbindungswege zwischen dem alten Neuhausen und Nymphenburg angesehen werden. In den frühen 1800 Jahren als ''Nymphenburgerweg'' bezeichnet, verband diese das Areal am heutigen Winthirplatz mit dem Schloß Nymphenburg, an der Hirschegartenallee, Romanstraße und Zuccalistraße.  
Die Nibelungenstraße kann als einer der ältesten Verbindungswege zwischen dem alten Neuhausen und Nymphenburg angesehen werden. In den frühen 1800 Jahren als ''Nymphenburgerweg'' bezeichnet, verband diese das Areal am heutigen Winthirplatz mit dem Schloß Nymphenburg, an der Hirschegartenallee, Romanstraße und Zuccalistraße.  
== Weitere Beschreibungen ==
''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' Diese eigentümliche Beschreibung des Verlaufs kann auch erklärt werden. So war am heutigen Winthirplatz, der Platz war noch nicht angelegt, die sogenannte Winthirsäule gestanden, an dieser traf die Wendl-Deitrich-Straße, die damals noch "Wendlstraße" gennat, auf die Renatastraße. Die Verbindung vom Winthirplatz zur Winthirstraße, im heutigen Verlauf in diesem Abschnitt der Nibelungenstraße war noch nicht gebaut.


== Die Umbenennung ==
== Die Umbenennung ==
29.462

Bearbeitungen

Navigationsmenü