32.014
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Weitere Entwicklungen == | == Weitere Entwicklungen == | ||
1894 besaß die Münchner Trambahn AG 758 Pferde, dies war die größte Anzahl an Pferden, die die Münchner Straßenbahn je erreichte. 1895 wurde nach langen Verhandlungen mit Behörden und Haus- und Grundbesitzern als erste Strecke die Linie vom [[Färbergraben]] zum [[ | 1894 besaß die Münchner Trambahn AG 758 Pferde, dies war die größte Anzahl an Pferden, die die Münchner Straßenbahn je erreichte. 1895 wurde nach langen Verhandlungen mit Behörden und Haus- und Grundbesitzern als erste Strecke die Linie vom [[Färbergraben]] zum [[Isartalbahnhof]] elektrifiziert. In diesem Zusammenhang wurde auch erstmals das Mitziehen von Pferdebahnwagen als Beiwagen getestet. Der volle elektrische Betrieb auf der Strecke wurde am 27. Juni 1895 genehmigt.<ref>{{Literatur|Titel=100 Jahre Münchner Straßenbahn. 1876–1976|Auflage=2.|Verlag=Stadtarchiv|Ort=München|Jahr=1976|Kommentar=''Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München'' 060, {{ISSN|0541-3303}}|Seiten=35|Herausgeber=[[Michael Schattenhofer]]}}</ref> Die Elektrifizierung des Netzes ging von da an zügig voran und war bis 1900 abgeschlossen.<ref>{{Literatur|Titel=100 Jahre Münchner Straßenbahn. 1876–1976|Auflage=2.|Verlag=Stadtarchiv|Ort=München|Jahr=1976|Kommentar=''Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München'' 060, {{ISSN|0541-3303}}|Seiten=40|Herausgeber=[[Michael Schattenhofer]]}}</ref> Die letzte Pferdebahn fuhr am 15. August 1900 auf der Linie vom Promenadeplatz zur Hohenzollernstraße.<ref>{{Literatur | Autor= Martin Pabst | Titel= Die Münchner Tram. Bayerns Metropole und ihre Straßenbahn | Verlag= GeraMond | Ort= München | Jahr= 2000|ISBN=3-932785-05-3 |Kommentar=''Strassenbahn-Magazin. Bibliothek'' | Seiten=14 }}</ref> | ||
==== Dampfstraßenbahn ==== | ==== Dampfstraßenbahn ==== | ||
Am 9. Juni 1883 eröffnete die Münchener Trambahn AG eine [[Dampfstraßenbahn]] vom [[München Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] nach Nymphenburg. In Höhe der heutigen [[Landshuter Allee]] gab es bis 1892 eine niveaugleiche Kreuzung mit der [[Bahnstrecke München–Regensburg]]. Die Höchstgeschwindigkeit betrug bis 1886 8 km/h, ab 1886 12 bzw. auf manchen Teilstrecken 16 km/h.<ref>{{Literatur|Autor=Martin Pabst|Titel=Die Münchner Tram. Bayerns Metropole und ihre Straßenbahn|Verlag=GeraMond|Ort=München|Jahr=2000|Kommentar=''Strassenbahn-Magazin. Bibliothek''|Seiten=15–18|ISBN=3-932785-05-3}}</ref> Eine Fahrkarte vom Zentralbahnhof bis nach Nymphenburg kostete 20 Pfennig. | Am 9. Juni 1883 eröffnete die Münchener Trambahn AG eine [[Dampfstraßenbahn]] vom [[München Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] nach Nymphenburg. In Höhe der heutigen [[Landshuter Allee]] gab es bis 1892 eine niveaugleiche Kreuzung mit der [[Bahnstrecke München–Regensburg]]. Die Höchstgeschwindigkeit betrug bis 1886 8 km/h, ab 1886 12 bzw. auf manchen Teilstrecken 16 km/h.<ref>{{Literatur|Autor=Martin Pabst|Titel=Die Münchner Tram. Bayerns Metropole und ihre Straßenbahn|Verlag=GeraMond|Ort=München|Jahr=2000|Kommentar=''Strassenbahn-Magazin. Bibliothek''|Seiten=15–18|ISBN=3-932785-05-3}}</ref> Eine Fahrkarte vom Zentralbahnhof bis nach Nymphenburg kostete 20 Pfennig. | ||
Am 23. Juni [[1895]] | Am 23. Juni [[1895]] erfolgte die Umstellung der Pferdebahn-Linie vom [[Färbergraben]] zum Isartalbahnhof auf '''elektrischen Betrieb'''. Sie wird von der Stadt finanziert. | ||
[[1897]] | [[1897]] gründete [[Ludwig Petuel]] mit der "[[Motorwagen Gesellschaft München AG]]" den ersten '''Busbetrieb''' in der Stadt. Vier Typen mit 4 bis 10 ''PS'' und 6 bis 14 Sitzplätzen boten den Fahrgästen ein eher holpriges Fahrgefühl. Dieses System wurde bald wieder eingestellt. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen