U-Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
Eine weitere Stammstrecke konnte am 10. März [[1984]] den Betrieb aufnehmen, nämlich von der [[U-Bahnhof Westendstraße|Westendstraße]] über [[Theresienwiese]], Hauptbahnhof zum [[Stachus]]. Die 4,1 Kilometer lange Strecke war zunächst lediglich über einen Betriebstunnel zwischen dem damaligen Bahnhof [[Bavariapark|(Altes) Messegelände]] und der [[U-Bahnhof Implerstraße|Implerstraße]] mit dem restlichen U-Bahn-Netz verbunden. Diese Betriebsanlage mit einer Gesamtlänge von insgesamt 1,6 km existiert heute noch und wird zur Abstellung von Zügen genutzt. Am 1. März [[1986]] wurde dann schließlich die U5 bis zum [[U-Bahnhof Odeonsplatz|Odeonsplatz]] verlängert. In diesem Streckenabschnitt ist mit 36 Metern unter der Straße der tiefste Punkt im U-Bahn-Netz.
Eine weitere Stammstrecke konnte am 10. März [[1984]] den Betrieb aufnehmen, nämlich von der [[U-Bahnhof Westendstraße|Westendstraße]] über [[Theresienwiese]], Hauptbahnhof zum [[Stachus]]. Die 4,1 Kilometer lange Strecke war zunächst lediglich über einen Betriebstunnel zwischen dem damaligen Bahnhof [[Bavariapark|(Altes) Messegelände]] und der [[U-Bahnhof Implerstraße|Implerstraße]] mit dem restlichen U-Bahn-Netz verbunden. Diese Betriebsanlage mit einer Gesamtlänge von insgesamt 1,6 km existiert heute noch und wird zur Abstellung von Zügen genutzt. Am 1. März [[1986]] wurde dann schließlich die U5 bis zum [[U-Bahnhof Odeonsplatz|Odeonsplatz]] verlängert. In diesem Streckenabschnitt ist mit 36 Metern unter der Straße der tiefste Punkt im U-Bahn-Netz.


Am 24. März [[1988]] wurde dann noch an der Westendstraße zum [[Laimer Platz]] und am 27. Oktober vom Odeonsplatz über [[U-Bahnhof Max-Weber-Platz|Max-Weber-Platz]] einmal über [[Ostbahnhof]] zum [[Innsbrucker Ring]] und anderseits zum [[Arabellapark]] verlängert. Insgesamt gingen dadurch 7,7 Kilometer in Betrieb.
Am 24. März [[1988]] wurde dann noch an der Westendstraße zum [[Laimer Platz]] und am 27. Oktober vom Odeonsplatz über [[U-Bahnhof Max-Weber-Platz|Max-Weber-Platz]] einmal über [[Ostbahnhof]] zum [[Innsbrucker Ring]] und anderseits zum [[U-Bahnhof Arabellapark|Arabellapark]] verlängert. Insgesamt gingen dadurch 7,7 Kilometer in Betrieb.


Am 28. Oktober [[1989]] erfolgte die Verlängerung der U3 von der Implerstraße zur [[U-Bahnhof Forstenrieder Allee|Forstenrieder Allee]] in einer 6,1 Kilometer langen Strecke mit sechs neuen Bahnhöfen, bis sie schließlich am [[1. Juni]] [[1991]] um zwei weitere Stationen bis [[U-Bahnhof Fürstenried West|Fürstenried West]] verlängert wurde. Diese Strecke hat eine Länge von 1,9 Kilometer und endet an der Stadtgrenze.
Am 28. Oktober [[1989]] erfolgte die Verlängerung der U3 von der Implerstraße zur [[U-Bahnhof Forstenrieder Allee|Forstenrieder Allee]] in einer 6,1 Kilometer langen Strecke mit sechs neuen Bahnhöfen, bis sie schließlich am [[1. Juni]] [[1991]] um zwei weitere Stationen bis [[U-Bahnhof Fürstenried West|Fürstenried West]] verlängert wurde. Diese Strecke hat eine Länge von 1,9 Kilometer und endet an der Stadtgrenze.
Zeile 61: Zeile 61:
| täglich  
| täglich  
|- bgcolor="#FFFFFF"
|- bgcolor="#FFFFFF"
| {{ÖPNV|U4}} || [[Westendstraße]] – [[Theresienwiese]] – [[Hauptbahnhof]] – [[Stachus|Karlsplatz (Stachus)]] – [[U-Bahnhof Odeonsplatz|Odeonsplatz]] – [[U-Bahnhof Max-Weber-Platz|Max-Weber-Platz]] – [[Arabellapark]] || täglich
| {{ÖPNV|U4}} || [[Westendstraße]] – [[Theresienwiese]] – [[Hauptbahnhof]] – [[Stachus|Karlsplatz (Stachus)]] – [[U-Bahnhof Odeonsplatz|Odeonsplatz]] – [[U-Bahnhof Max-Weber-Platz|Max-Weber-Platz]] – [[U-Bahnhof Arabellapark|Arabellapark]] || täglich
|- bgcolor="#FFFFFF"
|- bgcolor="#FFFFFF"
| {{ÖPNV|U5}} || [[Laimer Platz]]  – [[Westendstraße]] – [[Theresienwiese]] – [[Hauptbahnhof]] – [[Stachus|Karlsplatz (Stachus)]] – [[U-Bahnhof Odeonsplatz|Odeonsplatz]] – [[U-Bahnhof Max-Weber-Platz|Max-Weber-Platz]] – [[Ostbahnhof]] – [[Innsbrucker Ring]] – [[U-Bahnhof Neuperlach Zentrum|Neuperlach Zentrum]] – [[Neuperlach Süd]]  || täglich  
| {{ÖPNV|U5}} || [[Laimer Platz]]  – [[Westendstraße]] – [[Theresienwiese]] – [[Hauptbahnhof]] – [[Stachus|Karlsplatz (Stachus)]] – [[U-Bahnhof Odeonsplatz|Odeonsplatz]] – [[U-Bahnhof Max-Weber-Platz|Max-Weber-Platz]] – [[Ostbahnhof]] – [[Innsbrucker Ring]] – [[U-Bahnhof Neuperlach Zentrum|Neuperlach Zentrum]] – [[Neuperlach Süd]]  || täglich  
Zeile 83: Zeile 83:
* '''Verlängerung der [[U6]] nach Martinsried:''' ca. 1 km lange Strecke, Verlauf: [[Klinikum der Universität München Campus Großhadern|Klinikum Großhadern]] - Campus Martinsried, seit 2023 im Bau, Inbetriebnahme etwa 2027.
* '''Verlängerung der [[U6]] nach Martinsried:''' ca. 1 km lange Strecke, Verlauf: [[Klinikum der Universität München Campus Großhadern|Klinikum Großhadern]] - Campus Martinsried, seit 2023 im Bau, Inbetriebnahme etwa 2027.
* '''Verlängerung der [[U5]] nach Pasing:''' ca. 4 km lange Strecke, Verlauf: [[Laimer Platz]] – [[Willibaldstraße]] – [[Am Knie]] – [[Pasing]] (- [[Freiham]]), im Bau seit 2022, Inbetriebnahme Anfang der [[2030er]]-Jahre. Anschließend 4,7 km weiter nach Freiham, Baubeginn ab den 2030er-Jahren.
* '''Verlängerung der [[U5]] nach Pasing:''' ca. 4 km lange Strecke, Verlauf: [[Laimer Platz]] – [[Willibaldstraße]] – [[Am Knie]] – [[Pasing]] (- [[Freiham]]), im Bau seit 2022, Inbetriebnahme Anfang der [[2030er]]-Jahre. Anschließend 4,7 km weiter nach Freiham, Baubeginn ab den 2030er-Jahren.
* '''Verlängerung der [[U4]] nach Englschalking:''' ca. 2 km, Verlauf: [[Arabellapark]] – [[Englschalking]], in Planung, Inbetriebnahme noch unklar. Eine weitere Verlängerung nach Riem wird derzeit geprüft.
* '''Verlängerung der [[U4]] nach Englschalking:''' ca. 2 km, Verlauf: [[U-Bahnhof Arabellapark|Arabellapark]] – [[Englschalking]], in Planung, Inbetriebnahme noch unklar. Eine weitere Verlängerung nach Riem wird derzeit geprüft.
* '''Entlastungsspange "U26":''' ca. 4 km lange Strecke, Verlauf:  [[Kieferngarten]] – [[Am Hart]], in Planung, dient der Entlastung und Schaffung einer Umfahrung der Innenstadt, Inbetriebnahme nach der U9.
* '''Entlastungsspange "U26":''' ca. 4 km lange Strecke, Verlauf:  [[Kieferngarten]] – [[Am Hart]], in Planung, dient der Entlastung und Schaffung einer Umfahrung der Innenstadt, Inbetriebnahme nach der U9.


30.692

Bearbeitungen

Navigationsmenü