Arabellapark: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} Arabellapark
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} [[U-Bahnhof Arabellapark|Arabellapark]]
| Tram                = ({{ÖPNV|16}}) {{ÖPNV|37}} Arabellapark (Klinikum Bogenhausen)
| Tram                = ({{ÖPNV|16}}) {{ÖPNV|37}} Arabellapark (Klinikum Bogenhausen)
| Bus                  = {{ÖPNV|X30}} {{ÖPNV|X205}} {{ÖPNV|150}} {{ÖPNV|183}} {{ÖPNV|184}} {{ÖPNV|185}} {{ÖPNV|187}} Arabellapark; {{ÖPNV|N72}} Arabellapark (Klinikum Bogenhausen)
| Bus                  = {{ÖPNV|X30}} {{ÖPNV|X205}} {{ÖPNV|150}} {{ÖPNV|183}} {{ÖPNV|184}} {{ÖPNV|185}} {{ÖPNV|187}} Arabellapark; {{ÖPNV|N72}} Arabellapark (Klinikum Bogenhausen)
Zeile 30: Zeile 30:
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          =
}}
}}
Die Siedlung '''Arabellapark''' gehört zum Stadtteil [[Bogenhausen]] (13. Stadtbezirk). Am 5. Juli 1966 nennt der Kommunalausschuss des Stadtrats die Siedlung erstmals „Baugebiet Bogenhausen II, Arabella-Park“; seitdem ist Arabellapark die amtliche Bezeichnung für den Stadtteil. Die den Namen führende '''[[Arabellastraße]]''' war 1965 noch unbebaut. In der Zeit zwischen 1965 und 1998 entstand in München-Bogenhausen der Arabellapark als eines der größten Münchner Stadterweiterungsprojekte nach dem II. Weltkrieg. 1966–1969 ließ [[Schörghuber|Josef Schörghuber]] (Bayerische Hausbau) unweit des [[Effnerplatz|Effnerplatzes]] das 23-stöckige [[Arabellahaus]] erbauen.  
Die Siedlung '''Arabellapark''' gehört zum Stadtteil [[Bogenhausen]] (13. Stadtbezirk). Am 5. Juli 1966 nennt der Kommunalausschuss des Stadtrats die Siedlung erstmals „Baugebiet Bogenhausen II, Arabella-Park“; seitdem ist Arabellapark die amtliche Bezeichnung für den Stadtteil. Die den Namen führende '''[[Arabellastraße]]''' war 1965 noch unbebaut. In der Zeit zwischen 1965 und 1998 entstand in München-Bogenhausen der Arabellapark als eines der größten Münchner Stadterweiterungsprojekte nach dem II. Weltkrieg. 1966–1969 ließ [[Schörghuber|Josef Schörghuber]] (Bayerische Hausbau) unweit des [[Effnerplatz|Effnerplatzes]] das 23-stöckige [[Arabellahaus]] erbauen.  


Zeile 56: Zeile 54:
Seit 2010 steht ein neues Bürogebäude unter der Marke [[Arabeska]] an der Arabellastraße 30 im Arabellapark.
Seit 2010 steht ein neues Bürogebäude unter der Marke [[Arabeska]] an der Arabellastraße 30 im Arabellapark.


==U-Bahnhof Arabellapark ==
== U-Bahnhof Arabellapark ==
Der Arabellapark ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am [[U-Bahnhof Arabellapark|gleichnamigen U-Bahnhof]] hält die Linie {{ÖPNV|U4}}, die dort endet.
Der Arabellapark ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am [[U-Bahnhof Arabellapark|gleichnamigen U-Bahnhof]] hält die Linie {{ÖPNV|U4}}, die dort endet.


Zeile 70: Zeile 68:
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


==Kino==
== Kino ==
*[[Cadillac Filmtheater|Cadillac & Veranda]]
*[[Cadillac Filmtheater|Cadillac & Veranda]]


32.748

Bearbeitungen