Jean Baptiste Métivier: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 12: Zeile 12:
* 1823 Wiesenstraße 12, (Königinstraße) nachmals dem Zoologischen Garten zugehörig. Freistehende Villa. Baumeister, Maurermeister Franz Gießl. Wohnhaus Baron Maillot de la Treille, Kriegsminister, Schwabing. Wiesenstraße 12 - bis 1877, nachmals nördliche Teil der [[Königinstraße]]. Nicht erhalten.
* 1823 Wiesenstraße 12, (Königinstraße) nachmals dem Zoologischen Garten zugehörig. Freistehende Villa. Baumeister, Maurermeister Franz Gießl. Wohnhaus Baron Maillot de la Treille, Kriegsminister, Schwabing. Wiesenstraße 12 - bis 1877, nachmals nördliche Teil der [[Königinstraße]]. Nicht erhalten.
* 1824 - 1825 [[Palais Almeida]] [[Brienner Straße]] 14, Hotel, Baronin von Bayersdorf,
* 1824 - 1825 [[Palais Almeida]] [[Brienner Straße]] 14, Hotel, Baronin von Bayersdorf,
* 1828 - 1829 Brienner Straße 34. Zusammen mit dem Baumeister und Maurermeister Rudolf Röschenauer. Métiviers erstes eigenes Wohnhaus, unmittelbar darauf verkauft. So wurde es zum [[Lotzbeck-Palais]]. In den Jahren von 1866 bis 1877 das Wohnhaus des Hoffotografen Josef Albert. Später Wohnhaus Barlow. Vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg als ''Braunes Haus'' bezeichnet. Kriegszerstört - Auf Teilen des Grundstücks wurde ab dem Jahr 2012 das Gebäude des NS-Dokumentationszentrum errichtet. Das Grundstück hat nun die Adresse Max-Mannheimer-Platz 1.
* 1828 - 1829 Brienner Straße 34. Zusammen mit dem Baumeister und Maurermeister Rudolf Röschenauer. Métiviers erstes eigenes Wohnhaus, unmittelbar darauf verkauft. So wurde es zum [[Lotzbeck-Palais]]. In den Jahren von 1866 bis 1877 das Wohnhaus des Hoffotografen Josef Albert. Später Wohnhaus Barlow. Vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg als ''Braunes Haus'' bezeichnet. Kriegszerstört - Auf Teilen des Grundstücks wurde ab dem Jahr 2012 das Gebäude des NS-Dokumentationszentrum errichtet. Das Grundstück hat seit dem Jahr 2017 den Namen und Adresse Max-Mannheimer-Platz 1.
* 1824 - 1825 [[Métivier-Synagoge]] an der [[Westenriederstraße]] 7 1888 abgetragen und mit einem Mietshaus überbaut, dieses aber im 2. Weltkrieg zerstört. Der Bauplatz war bis 2009 Brache.
* 1824 - 1825 [[Métivier-Synagoge]] an der [[Westenriederstraße]] 7 1888 abgetragen und mit einem Mietshaus überbaut, dieses aber im 2. Weltkrieg zerstört. Der Bauplatz war bis 2009 Brache.
* ehem. Palais des russischen Gesandten Graf Woronzow in der [[Herzogspitalstraße]] 12, heute IT-Stelle [[Oberlandesgericht]] München.
* ehem. Palais des russischen Gesandten Graf Woronzow in der [[Herzogspitalstraße]] 12, heute IT-Stelle [[Oberlandesgericht]] München.
30.653

Bearbeitungen