Gewürzmühlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 11: Zeile 11:
| NameErhalten        = 1830
| NameErhalten        = 1830
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1700 {{PAGENAME}}]</ref>
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1700 {{PAGENAME}}]</ref>
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Lehel]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[U-Bahnhof Lehel|Lehel]]
| Tram                = {{ÖPNV|16}} Lehel
| Tram                = {{ÖPNV|16}} Lehel
| Nummer                = Nr.1-778-511,8m, Nr.2-797-511,5m, Nr.17-798-511,4m
| Nummer                = Nr. 1-778-511, 8m, Nr. 2-797-511,5m, Nr. 17-798-511, 4m
| Straßen              = [[Thierschstraße]] [[Widenmayerstraße]]
| Straßen              = [[Thierschstraße]] [[Widenmayerstraße]]
| Bauwerke              =  
| Bauwerke              =  
Zeile 28: Zeile 28:
Sie wurde nach der bereits in den [[1850er]]-Jahren geschlossenen '''Gewürzmühle''' am gleichnamigen und inzwischen aufgelassenen [[Gewürzmühlbach|Bach]] benannt, die im [[17. Jahrhundert|17.]] und [[18. Jahrhundert]] dort in Betrieb war.
Sie wurde nach der bereits in den [[1850er]]-Jahren geschlossenen '''Gewürzmühle''' am gleichnamigen und inzwischen aufgelassenen [[Gewürzmühlbach|Bach]] benannt, die im [[17. Jahrhundert|17.]] und [[18. Jahrhundert]] dort in Betrieb war.


==Geschichte, Form==
== Geschichte, Form ==
Bis in die späten [[1860er]]-Jahre endete sie an der Sternstraße. Eine Verbindung zur damals genannten Mühl-Straße und weiter zur Äußeren Isarstraße, bekannt unter dem Namen Widenmayerstraße, gab es noch nicht.
Bis in die späten [[1860er]]-Jahre endete sie an der Sternstraße. Eine Verbindung zur damals genannten Mühl-Straße und weiter zur Äußeren Isarstraße, bekannt unter dem Namen Widenmayerstraße, gab es noch nicht.


==Anlieger==
== Anlieger ==
*Hausnummer 17, Wohnhaus: hier wohnte [[Minna Ellbogen]], geboren am 6. August 1888 in Heldenbergen, Hessen. Aus [[München]] am 20.11.[[1941]] mit dem ersten großen Transport von der Gestapo [[1._Deportationszug_aus_München|deportiert]] und im KZ [[Kaunas]] am 25.11.1941 ermordet.
*Hausnummer 17, Wohnhaus: hier wohnte [[Minna Ellbogen]], geboren am 6. August 1888 in Heldenbergen, Hessen. Aus [[München]] am 20.11.[[1941]] mit dem ersten großen Transport von der Gestapo [[1._Deportationszug_aus_München|deportiert]] und im KZ [[Kaunas]] am 25.11.1941 ermordet.


33.157

Bearbeitungen

Navigationsmenü