Max Hieber: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Im Jahr 1898 bezog er das Ladengeschäft, im damals durch Max Ostenrieder neu erbauten Croendel-Haus, Marienplatz 18, mit Schwerpunkt "Bayerische" Musik, allerdings hatte er bereits einige Jahre zuvor ein kleines Ladengeschäft auf Marienplatz 3. Im Jahr 1896 beendete er die Tätigkeit im Hoforchester, und auch die Stellung als Lehrer an der ehemaligen Musikschule, nun Königliche Akademie der Tonkunst, nachmals Hochschule für Musik, beendete er im Jahr 1905. Nach Max Hiebers Ableben wird seine Frau Anna im Dezember 1913 als neue Inhaberin im Handelsregister eingetragen. Sein Sohn Adolf Hieber (1898-1977), der im Jahr 1956 zum 2. rechtskundigen Bürgermeister der Stadt gewählt wurde, übernahm das Ladengeschäft, und nach dem 2. Weltkrieg eröffnete die Familie Hieber ein neues Geschäft mit der alten Bezeichnung "Max Hieber - Musikalienhandlung" auf Kaufingerstraße 23. Seit dem Jahr 2006 firmieren nun die beiden Musikgeschäfte Lindberg und Max Hieber ald Musikhaus Hieber-Lindberg an der Sonnenstraße. Das Geschäft mit Noten findet sich aber weiterhin im Rathaus im Ladengeschäft der Firma Bauer & Hieber.
Im Jahr 1898 bezog er das Ladengeschäft, im damals durch Max Ostenrieder neu erbauten Croendel-Haus, Marienplatz 18, mit Schwerpunkt "Bayerische" Musik, allerdings hatte er bereits einige Jahre zuvor ein kleines Ladengeschäft auf Marienplatz 3. Im Jahr 1896 beendete er die Tätigkeit im Hoforchester, und auch die Stellung als Lehrer an der ehemaligen Musikschule, nun Königliche Akademie der Tonkunst, nachmals Hochschule für Musik, beendete er im Jahr 1905. Nach Max Hiebers Ableben wird seine Frau Anna im Dezember 1913 als neue Inhaberin im Handelsregister eingetragen. Sein Sohn Adolf Hieber (1898-1977), der im Jahr 1956 zum 2. rechtskundigen Bürgermeister der Stadt gewählt wurde, übernahm das Ladengeschäft, und nach dem 2. Weltkrieg eröffnete die Familie Hieber ein neues Geschäft mit der alten Bezeichnung "Max Hieber - Musikalienhandlung" auf Kaufingerstraße 23. Seit dem Jahr 2006 firmieren nun die beiden Musikgeschäfte Lindberg und Max Hieber ald Musikhaus Hieber-Lindberg an der Sonnenstraße. Das Geschäft mit Noten findet sich aber weiterhin im Rathaus im Ladengeschäft der Firma Bauer & Hieber.


[[Datei:Maxhieber1897sez.jpg|mini|Max Hieber um das Jahr 1897.]]
[[Datei:Muemarienplatz181899z.jpg|mini|left|Ehemals Marienplatz 18, das Croendel-Haus, nach Max Ostenrieder errichtet, mit dem Ladengeschäft Max Hieber.]]
[[Datei:Muemarienplatz181899z.jpg|mini|left|Ehemals Marienplatz 18, das Croendel-Haus, nach Max Ostenrieder errichtet, mit dem Ladengeschäft Max Hieber.]]
[[Datei:MaxHieber1913ta.jpg|thumb|130px|left|Todesanzeige Max Hiebers.]]
[[Datei:MaxHieber1913ta.jpg|thumb|130px|left|Todesanzeige Max Hiebers.]]
29.433

Bearbeitungen

Navigationsmenü