Galeriestraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
| Plätze              = [[Odeonsplatz]]
| Plätze              = [[Odeonsplatz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[Odeonsplatz]], {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} auch [[Lehel]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Odeonsplatz|Odeonsplatz]], {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} auch [[Lehel]]
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} Odeonsplatz, {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|100}} {{ÖPNV|153}} [[Von-der-Tann-Straße]]
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} Odeonsplatz, {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|100}} {{ÖPNV|153}} [[Von-der-Tann-Straße]]
Zeile 38: Zeile 38:
[[Datei:Muegaleriestrz012020c85.jpg|thumb|Die Galeriestraße Blickrichtung Ludwigstraße.]]
[[Datei:Muegaleriestrz012020c85.jpg|thumb|Die Galeriestraße Blickrichtung Ludwigstraße.]]


==Das Wesen der Straße==
== Das Wesen der Straße ==
Seit der Abtrennung der Straße vom Abschnitt, der im Jahr 1970 in [[Unsöldstraße]] umbenannt wurde, gibt es keine Bewohner mehr entlang der Straße. Sie dient nur mehr als Zufahrt zu den Parkplätzen und Lieferweg. Sie ist als Sackgasse ausgelegt. Die Straße ist einseitig noch mit den Wackersteinen ausgelegt, und an einigen Stellen mit Teer ausgeglichen. Zwischen diesen Übergängen öffnen sich seit einiger Zeit die Fugen, wodurch nun die Trambahngleise wieder sichtbar werden.
Seit der Abtrennung der Straße vom Abschnitt, der im Jahr 1970 in [[Unsöldstraße]] umbenannt wurde, gibt es keine Bewohner mehr entlang der Straße. Sie dient nur mehr als Zufahrt zu den Parkplätzen und Lieferweg. Sie ist als Sackgasse ausgelegt. Die Straße ist einseitig noch mit den Wackersteinen ausgelegt, und an einigen Stellen mit Teer ausgeglichen. Zwischen diesen Übergängen öffnen sich seit einiger Zeit die Fugen, wodurch nun die Trambahngleise wieder sichtbar werden.


Zeile 44: Zeile 44:
Bereits ab Juli 1890<ref>Schattenhofer: ''100 Jahre Münchener Straßenbahn''</ref> wird hier die Ringlinie Hauptbahnhof - Hauptbahnhof durchgeführt. Unmittelbar am ehemaligen Durchgangstor, nicht erhalten, zum Hofgarten und der [[Harmlos-Statue]] gegenüber, befand sich die Trambahnhaltestelle. Mit einigen Unterbrechungen bis zum Jahr 1961 wurde entlang der Straße Trambahnbetrieb unterhalten. Es fuhren u.A. die Ringlinie Hbf. die Linie 2 und die Linie 37. Der Betrieb wurde eingestellt, da die [[Trambahnlinie 37]] den Planungen des Baus des [[Altstadtring]]s im Wege stand. Entlang der Galeriestraße parken seither Kraftfahrzeuge.
Bereits ab Juli 1890<ref>Schattenhofer: ''100 Jahre Münchener Straßenbahn''</ref> wird hier die Ringlinie Hauptbahnhof - Hauptbahnhof durchgeführt. Unmittelbar am ehemaligen Durchgangstor, nicht erhalten, zum Hofgarten und der [[Harmlos-Statue]] gegenüber, befand sich die Trambahnhaltestelle. Mit einigen Unterbrechungen bis zum Jahr 1961 wurde entlang der Straße Trambahnbetrieb unterhalten. Es fuhren u.A. die Ringlinie Hbf. die Linie 2 und die Linie 37. Der Betrieb wurde eingestellt, da die [[Trambahnlinie 37]] den Planungen des Baus des [[Altstadtring]]s im Wege stand. Entlang der Galeriestraße parken seither Kraftfahrzeuge.


==Straßenverlauf==
== Straßenverlauf ==
Die Galeriestraße führte vor dem Bau des Altstadtrings weiter nach Osten hinaus und endete an der [[Wagmüllerstraße]]. Beginnend an der Ludwigstraße führt sie am [[Finanzgarten]] vorüber, an den Hofgartenverwaltungstrakt entlang, wenige Meter an der Harmlos-Statue vorbei, mit Blick zum [[Prinz-Carl-Palais]] und dem ehemaligen [[Hofgartenbrunnhaus]] mit Klenzes Brunnhausturm, mit dahinter gestelltem Kunstvereinsgebäude, davor das Eingangsportal des Hofgartens, kreuzte die alte [[Pilotystraße]], die [[Herzog-Rudolf-Straße]], und die [[Bruderstraße]]. Links und rechts entlang der Straße standen alte Stadthäuser, die allesamt durch Bomben zerstört wurden, und leider durch weitläufige Flachdachbürokomplexe überwuchert sind. Das östliche Teilstück jenseits des Altstadtrings wurde 1970 in [[Unsöldstraße]] umbenannt. Die Galeriestraße endet momentan vor dem breit ausgelegten Fußweg, der den Hofgarten mit dem Englischen Garten verbindet.
Die Galeriestraße führte vor dem Bau des Altstadtrings weiter nach Osten hinaus und endete an der [[Wagmüllerstraße]]. Beginnend an der Ludwigstraße führt sie am [[Finanzgarten]] vorüber, an den Hofgartenverwaltungstrakt entlang, wenige Meter an der Harmlos-Statue vorbei, mit Blick zum [[Prinz-Carl-Palais]] und dem ehemaligen [[Hofgartenbrunnhaus]] mit Klenzes Brunnhausturm, mit dahinter gestelltem Kunstvereinsgebäude, davor das Eingangsportal des Hofgartens, kreuzte die alte [[Pilotystraße]], die [[Herzog-Rudolf-Straße]], und die [[Bruderstraße]]. Links und rechts entlang der Straße standen alte Stadthäuser, die allesamt durch Bomben zerstört wurden, und leider durch weitläufige Flachdachbürokomplexe überwuchert sind. Das östliche Teilstück jenseits des Altstadtrings wurde 1970 in [[Unsöldstraße]] umbenannt. Die Galeriestraße endet momentan vor dem breit ausgelegten Fußweg, der den Hofgarten mit dem Englischen Garten verbindet.


Zeile 51: Zeile 51:


[[Datei:Muegaleriestrzaun2011c99.jpg|thumb|Zaun entlang des Dichter- oder Finanzgartens]]
[[Datei:Muegaleriestrzaun2011c99.jpg|thumb|Zaun entlang des Dichter- oder Finanzgartens]]
==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1438373029232|ost=11.580166518688202}}  
{{Lage|nord=48.1438373029232|ost=11.580166518688202}}  
 
== Siehe auch ==
==Siehe auch==
* [[Graggenauer Viertel#Baudenkmäler im Graggenauer Viertel|Baudenkmäler im Graggenauer Viertel]]
* [[Graggenauer Viertel#Baudenkmäler im Graggenauer Viertel|Baudenkmäler im Graggenauer Viertel]]
* [[Theatermuseum]], Hausnummer 4a
* [[Theatermuseum]], Hausnummer 4a
* [[Schachterleis]]  
* [[Schachterleis]]  


==Literatur ==
== Literatur ==
* ''Denkmäler am Münchner Hofgarten.'' Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalschutz. Lipp, München 1988. (Die Zerstörung durch die Neuplanungen nach 1960)
* ''Denkmäler am Münchner Hofgarten.'' Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalschutz. Lipp, München 1988. (Die Zerstörung durch die Neuplanungen nach 1960)
* Buttler, Bierler-Rolly Hrsg.: ''Der Münchner Hofgarten.'' Süddeutscher Verlag, München 1988. (Großartige Fotoansichten der Galeriestraße, Hofbrunnwerk, Klenzewasserturm. usw.)
* Buttler, Bierler-Rolly Hrsg.: ''Der Münchner Hofgarten.'' Süddeutscher Verlag, München 1988. (Großartige Fotoansichten der Galeriestraße, Hofbrunnwerk, Klenzewasserturm. usw.)
30.854

Bearbeitungen