Hans-Sachs-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:
Nr. 1; Karl Stöhr, Baumeister, Bauunternehmung <ref>Reinhold Schaffer: ''Das Buch mit alten Firmen der Landeshauptstadt München.'' München 1958, A.3 S.6, Firmengründung im Jahr 1885 durch Karl Christoph Stöhr, Stöhr erbaut auch das Hochhaus an der Müllerstraße.</ref>,  Hans-Sachs-Straße Ecke mit der Müllerstraße 31, nach 1924 Albert Droste-Hülshoff, Privatgelehrter (Hausbesitzer). Münchener Kindl-Drogerie. Das Haus wurde 2008 renoviert. In den frühen 1950er und 60er Jahren befand sich darin das "Jedermann Stüberl".
Nr. 1; Karl Stöhr, Baumeister, Bauunternehmung <ref>Reinhold Schaffer: ''Das Buch mit alten Firmen der Landeshauptstadt München.'' München 1958, A.3 S.6, Firmengründung im Jahr 1885 durch Karl Christoph Stöhr, Stöhr erbaut auch das Hochhaus an der Müllerstraße.</ref>,  Hans-Sachs-Straße Ecke mit der Müllerstraße 31, nach 1924 Albert Droste-Hülshoff, Privatgelehrter (Hausbesitzer). Münchener Kindl-Drogerie. Das Haus wurde 2008 renoviert. In den frühen 1950er und 60er Jahren befand sich darin das "Jedermann Stüberl".


[[Datei:Muehanssmuellerstr122020c90.jpg|thumb|Müllerstraße - Hans-Sachs-Straße 2.]]
[[Datei:Muehanssmuellerstr122020c90.jpg|thumb|Müllerstraße 31 rechte Seite, mit der Hans-Sachs-Straße 2.]]
Nr. 2; Ecke mit der Müllerstraße. Cafe-Restaurant Hans-Sachs. Teilerhalten. Im Gebäude befand sich in den 50er und 60er Jahren die "Fernandel Bar".
Nr. 2; Ecke mit der Müllerstraße. Cafe-Restaurant Hans-Sachs. Teilerhalten. Im Gebäude befand sich in den 50er und 60er Jahren die "Fernandel Bar".


29.441

Bearbeitungen

Navigationsmenü