29.442
Bearbeitungen
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
Nr. 18; Von Rosa Barbist und Johann Schmalzschläger Baumeister. Franz Hoffmann, Baumeister. Besitzer. November 1899, Gebäude mit Hinterhaus. | Nr. 18; Von Rosa Barbist und Johann Schmalzschläger Baumeister. Franz Hoffmann, Baumeister. Besitzer. November 1899, Gebäude mit Hinterhaus. | ||
Nr. 20; Johann Schmalzschläger, Baumeister, Hausbesitzer, erbaut das Haus, wohnt nicht vor Ort. Erst ab 1904. | Nr. 20; Johann Schmalzschläger, Baumeister, Hausbesitzer, erbaut das Haus, wohnt nicht vor Ort. Erst ab 1904. Meistersänger-Lichtspiele. Eröffnung 1912, Schließung 1913. Nachmals Einbau eines richtigen Kinosaals in das Wohnhaus mit Ladengeschäft. Architekt Kino, Franz Xaver Sepp (Megele, S.122). Das Hans Sachs-Theater, Hans-Sachs-Straße 20. Seit 1914 (Adressbuch 1915. S.242) | ||
Kein Kino bis zum Jahr 1926, Erweiterung des Kinos im Jahr 1926. Im Dezember 1926 eröffnet. | Kein Kino bis zum Jahr 1926, Erweiterung des Kinos im Jahr 1926. Im Dezember 1926 eröffnet. | ||
Hans Sachs-Lichtspiele 01.1927, Betreiberin; Anna Putz. Adressbuch 11.1928 (Adressbuch 1926,27, kein Eintrag) | Hans Sachs-Lichtspiele 01.1927, Betreiberin; Anna Putz. Adressbuch 11.1928 (Adressbuch 1926,27, kein Eintrag) |
Bearbeitungen