29.441
Bearbeitungen
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
== Die Häuser == | == Die Häuser == | ||
1 | Nr. 1; Karl Stöhr, Baumeister, Bauunternehmung <ref>Reinhold Schaffer: ''Das Buch mit alten Firmen der Landeshauptstadt München.'' München 1958, A.3 S.6, Firmengründung im Jahr 1885 durch Karl Christoph Stöhr, Stöhr erbaut auch das Hochhaus an der Müllerstraße.</ref>, Hans-Sachs-Straße Ecke mit der Müllerstraße 31, nach 1924 Albert Droste-Hülshoff, Privatgelehrter (Hausbesitzer). Münchener Kindl-Drogerie. Das Haus wurde 2008 renoviert. In den frühen 1950er und 60er Jahren befand sich darin das "Jedermann Stüberl". | ||
[[Datei:Muehanssmuellerstr122020c90.jpg|thumb|Müllerstraße - Hans-Sachs-Straße 2.]] | [[Datei:Muehanssmuellerstr122020c90.jpg|thumb|Müllerstraße - Hans-Sachs-Straße 2.]] | ||
2 | Nr. 2; Ecke mit der Müllerstraße. Cafe-Restaurant Hans-Sachs. Teilerhalten. Im Gebäude befand sich in den 50er und 60er Jahren die "Fernandel Bar". | ||
4 | Nr. 4; Leonhard Moll, Baumeister, baut das Haus. | ||
6 | Nr. 5; Diese Hausnummer ist entlang der Straße nicht vergeben. | ||
Nr. 6; Leonhard Moll, Baumeister, baut das Haus. | |||
[[Datei:Muehansstr7122020c95.jpg|thumb|Haus Nummer 7. Mit dem Arena Kino im Erdgeschoß.]] | [[Datei:Muehansstr7122020c95.jpg|thumb|Haus Nummer 7. Mit dem Arena Kino im Erdgeschoß.]] | ||
7 | Nr. 7; 1898 Von Rosa Barbist und Johann Schmalzschläger, die Baumeister. Kinoeinbau 1912 durch Hans Thaler.<ref>Sembdner: ''Nie bedeutend aber immer noch da.'' Jezza, Geltendorf 2012. (100 Jahre Arena Kino) </ref> Arena, Neues Arena, Hans Sachs-Theater, Arena-Lichtspiele, 1912-1920 (Schließung). Haus Hans-Sachs-Straße 7. Eröffnung im Herbst 1928 als Arena-Lichtspiele<ref>''Für ein Zehnerl ins Paradies.'' S:228 Lexikon - Zusammenfassung aller Kinos 1896-1945</ref>. Einbau eines richtigen Kinos in das Wohnhaus. Architekt Ernst Zell. (Megele, S.122) Das Gebäude war in den Nachkriegsjahren im Besitz von Gerhard Hermann, der auch der Kinobetreiber war. In dieser Zeit trug das Kino die Bezeichnung "Arena-Lichtspiele". | ||
Nr. 8; Anton Spenger, Architekt Baujahr 1897 an der Fassade. | |||
Nr. 9; Kein Baudenkmal | |||
Nr. 10; Hermann Berthold, baut das Haus. | |||
Nr. 12; Hermann Berthold, baut das Haus. Besitzer, wohnte im 1. Stock. | |||
Nr. 11; Kein Baudenkmal | |||
13 | Nr. 13; Leonhard Moll, Baumeister, baut das Haus. Wohnte im 2.Stock. (1898 - 1904?) | ||
14 | Nr. 14; Leonhard Moll, Baumeister, baut das Haus. Gebäude mit Hinterhaus. -Hans Sachs-Bad GmbH. EG. Noch in den 1950-er Jahren am Ort. | ||
Hans-Sachs-Bad, Hans-Sachs-Straße 14. Im Jahr 1925 durch Hans Hönig (Megele) entworfen. Einbau von 17 Einzelwannen und Ruhekabinen.<ref>Megele ''Baugeschichtlicher Atlas'' S. 19</ref>. Links neben der Haustüre. Mai 1929, Höhenfestpunktnetzt Bolzen Nr.2269 HüNN. 516.766 | Hans-Sachs-Bad, Hans-Sachs-Straße 14. Im Jahr 1925 durch Hans Hönig (Megele) entworfen. Einbau von 17 Einzelwannen und Ruhekabinen.<ref>Megele ''Baugeschichtlicher Atlas'' S. 19</ref>. Links neben der Haustüre. Mai 1929, Höhenfestpunktnetzt Bolzen Nr.2269 HüNN. 516.766 | ||
15 | Nr. 15; Von Anton Thaler Baumeister, Anton Hatz, Zimmermann, Besitzer. November 1899 noch keine Mieter. | ||
16 | Nr. 16; Von Rosa Barbist und Johann Schmalzschläger Baumeister. Franz Hoffmann, Baumeister. Besitzer. November 1899. Gebäude mit Hinterhaus. Gasthaus Zur Hans-Sachsquelle. Seit den 1920-er Jahren im Besitz der Englischen Fräulein, Nymphenburg. | ||
17 | Nr. 17; Von Anton Thaler - Baumeister, Anton Hatz - Zimmermann und Besitzer. Eckhaus mit der Jahn-, und Westermühlstraße. Die Hans-Sachs-Straße endet hier. Im Erdgeschoß das Restaurant ''Adlerkrone'', derzeit [[Faun]]. Ab 1915 Eigentum der Augustiner Bierbrauerei. | ||
18 | Nr. 18; Von Rosa Barbist und Johann Schmalzschläger Baumeister. Franz Hoffmann, Baumeister. Besitzer. November 1899, Gebäude mit Hinterhaus. | ||
20 | Nr. 20; Johann Schmalzschläger, Baumeister, Hausbesitzer, erbaut das Haus, wohnt nicht vor Ort. Erst ab 1904. (Es gibt keine Hausnummer 19) Meistersänger-Lichtspiele. Eröffnung 1912, Schließung 1913. Einbau eines Kinos in das Wohnhaus mit Ladengeschäft. Architekt Kino, Franz Xaver Sepp (Megele, S.122). Das Hans Sachs-Theater, Hans-Sachs-Straße 20. Seit 1914 (Adressbuch 1915. S.242) | ||
Kein Kino bis zum Jahr 1926, Erweiterung des Kinos im Jahr 1926. Im Dezember 1926 eröffnet. | Kein Kino bis zum Jahr 1926, Erweiterung des Kinos im Jahr 1926. Im Dezember 1926 eröffnet. | ||
Hans Sachs-Lichtspiele 01.1927, Betreiberin; Anna Putz. Adressbuch 11.1928 (Adressbuch 1926,27, kein Eintrag) | Hans Sachs-Lichtspiele 01.1927, Betreiberin; Anna Putz. Adressbuch 11.1928 (Adressbuch 1926,27, kein Eintrag) | ||
Hans-Sachs-Straße 20 im Krieg zerstört. Ersatzbau vor Ort, | Hans-Sachs-Straße 20 im Krieg zerstört. Ersatzbau vor Ort, Flachbau nur EG, Hinterhaus mit 1. Stock. Eröffnung 1949 als Hans-Sachs-Filmtheater, nicht im Adressbuch, Dezember 1950, 1951 eingetragen. Nur bis 1962 vor Ort. Neubau des Gebäudes. | ||
Dezember 1950, 1951 eingetragen. | |||
[[Datei:Muehansastr17012019c85.jpg|thumb|Hans-Sachs-Straße 17.]] | [[Datei:Muehansastr17012019c85.jpg|thumb|Hans-Sachs-Straße 17.]] |
Bearbeitungen