29.357
Bearbeitungen
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
* 1903-1905 [[Rindermarkt]] 10 & [[Sendlinger Straße]] 1 & [[Rosental]] 1 und [[Pettenbeckstraße]]: Die [[Ruffinihaus|Ruffinihäuser]] | * 1903-1905 [[Rindermarkt]] 10 & [[Sendlinger Straße]] 1 & [[Rosental]] 1 und [[Pettenbeckstraße]]: Die [[Ruffinihaus|Ruffinihäuser]] | ||
* 1899-1900 [[Stachus]]: Das Stachus-Rondell mit [[Karlstor]] und den Eckbauten | * 1899-1900 [[Stachus]]: Das Stachus-Rondell mit [[Karlstor]] und den Eckbauten | ||
* 1901-1903 [[Oettingenstraße]] 16: Senioren- und Pflegeheim [[Vincentinum]] der Niederbronner Ordensschwestern; sie gaben im Jahre 1996 die Leitung der Einrichtung ab. Wie auch auf dem Hauptturm des Bayerischen Nationalmuseums finden wir hier den Hahn | * 1901-1903 [[Oettingenstraße]] 16: Senioren- und Pflegeheim [[Vincentinum]] der Niederbronner Ordensschwestern; sie gaben im Jahre 1996 die Leitung der Einrichtung ab. Wie auch auf dem Hauptturm des Bayerischen Nationalmuseums finden wir hier den Hahn am Giebel über dem Kirchenbau. | ||
*1906-1925 [[Museumsinsel]]: Das [[Deutsches Museum]] im Jahre 1906 unter der Aufsicht von [[Emanuel von Seidl]] bis 1919 betreut. Nach gesundheitlich bedingtem Ausscheiden seines Bruder von Gabriel v. S. vollendet. | *1906-1925 [[Museumsinsel]]: Das [[Deutsches Museum]] im Jahre 1906 unter der Aufsicht von [[Emanuel von Seidl]] bis 1919 betreut. Nach gesundheitlich bedingtem Ausscheiden seines Bruder von Gabriel v. S. vollendet. | ||
*1904-1906 [[Max-Joseph-Straße]] 9. Wohnhaus Baron Schrenck-Notzing. Ausführung Karl Stöhr. | *1904-1906 [[Max-Joseph-Straße]] 9. Wohnhaus Baron Schrenck-Notzing. Ausführung Karl Stöhr. |
Bearbeitungen