Münchner Verkehrs- und Tarifverbund: Unterschied zwischen den Versionen

Update MVV Erweiterung
(Update MVV Erweiterung)
Zeile 6: Zeile 6:
<!--== Fahrplanwechsel im MVV ==
<!--== Fahrplanwechsel im MVV ==
{| class="wikitable" style="width:100%; border: 5px #C4D600 solid"
{| class="wikitable" style="width:100%; border: 5px #C4D600 solid"
! style="background-color:#003057; color:#C4D600; width: 75%"| Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023: Änderungen im MVV-Gebiet
! style="background-color:#003057; color:#C4D600; width: 75%"| Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024: Änderungen im MVV-Gebiet
! style="background-color:#003057; color:#C4D600; width: 25%"| [[Bild:MVV-Logo-2023.jpg|120px|link=MVV]]
! style="background-color:#003057; color:#C4D600; width: 25%"| [[Bild:MVV-Logo-2023.jpg|120px|link=MVV]]
|}
|}


=== Änderungen im Regionalzugverkehr ===
=== Änderungen im Regionalzugverkehr ===
* Beitritt des RB67 bis nach Weilheim, Beitritt RB65 komplett in den MVV


=== Änderungen bei der S-Bahn ===
=== Änderungen bei der S-Bahn ===
* Neue Linie {{ÖPNV|S5}} zwischen Pasing und Kreuzstraße, in der HVZ bis Germering-Unterpfaffenhofen
* S7 nur noch zwischen Wolfratshausen und Hauptbahnhof Gleis 36, Umstieg an der Donnersbergerbrücke in die Innenstadt.


=== Änderungen bei der U-Bahn ===
=== Änderungen bei der U-Bahn ===
* Nacht-U-Bahn am Wochenende


=== Änderungen bei der Tram ===
=== Änderungen bei der Tram ===
* Einstellung Tram 29


=== Änderungen bei den Expressbussen ===
=== Änderungen bei den Expressbussen ===
Zeile 25: Zeile 30:


=== Änderungen bei den Nachtlinien ===
=== Änderungen bei den Nachtlinien ===
* Kürzung der Linien N40, N41, N45 am Wochenende


=== Änderungen bei den Regionalbussen ===
=== Änderungen bei den Regionalbussen ===
Zeile 54: Zeile 60:
[[Datei:MVV Haltesäule Lochham.jpg|mini|Bushaltestelle des MVV nach neuen Qualitätsstandards]]
[[Datei:MVV Haltesäule Lochham.jpg|mini|Bushaltestelle des MVV nach neuen Qualitätsstandards]]


Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund ist eine eigenständige Organisationseinheit, die aus mehreren Gesellschaftern aufgebaut ist. Das sind der [[Bayern|Freistaat]], die Städte [[München]] und [[Rosenheim]] und die zehn umgebenden Landkreise [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Bad Tölz-Wolfratshausen]], [[Dachau]], [[Landkreis Ebersberg|Ebersberg]], [[Erding]], [[Freising]], [[Landkreis Fürstenfeldbruck|Fürstenfeldbruck]], [[Landkreis Miesbach|Miesbach]], [[Landkreis|München]], [[Landkreis Rosenheim|Rosenheim]] und [[Landkreis Starnberg|Starnberg]].
Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund ist eine eigenständige Organisationseinheit, die aus mehreren Gesellschaftern aufgebaut ist. Das sind der [[Bayern|Freistaat]], die Städte [[München]] und [[Rosenheim]] und die zehn umgebenden Landkreise [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Bad Tölz-Wolfratshausen]], [[Dachau]], [[Landkreis Ebersberg|Ebersberg]], [[Erding]], [[Freising]], [[Landkreis Fürstenfeldbruck|Fürstenfeldbruck]], [[Landkreis Miesbach|Miesbach]], [[Landkreis|München]], [[Landkreis Rosenheim|Rosenheim]] und [[Landkreis Starnberg|Starnberg]]. Ab dem 01. Januar 2025 treten außerdem noch die Landkreise [[Landkreis Landsberg am Lech|Landsberg am Lech]] und [[Landkreis Weilheim-Schongau|Weilheim Schongau]] dem MVV-Tarifgebiet bei.


== Verkehrsverbund ==
== Verkehrsverbund ==
Der eine Bestandteil des MVV ist der Verbund aus mehreren Verkehrsdienstleistern. Das heißt, dass mehrere Verkehrsmittel, die von verschiedenen Firmen betrieben werden, in einem gemeinsamen Netz verkehren. Folgende Firmen verkehren im MVV:
Der eine Bestandteil des MVV ist der Verbund aus mehreren Verkehrsdienstleistern. Das heißt, dass mehrere Verkehrsmittel, die von verschiedenen Firmen betrieben werden, in einem gemeinsamen Netz verkehren. Folgende Firmen verkehren im MVV:


* [[Deutsche Bahn|DB Regio Bayern]] ({{ÖPNV|R}}, {{ÖPNV|DB}}, {{ÖPNV|S}})
* [[Deutsche Bahn|DB Regio Bayern]] ({{ÖPNV|R}})
* [[S-Bahn München]] (Tochtergesellschaft der DB Regio Bayern) ({{ÖPNV|S}})
* [[Länderbahn]] GmbH ("ALEX") ({{ÖPNV|R}})
* [[Länderbahn]] GmbH ("ALEX") ({{ÖPNV|R}})
* [[Bayerische Regiobahn]] ({{ÖPNV|R}})
* [[Bayerische Regiobahn]] ({{ÖPNV|R}})
* [[Arverio Bayern]] ({{ÖPNV|R}})
* [[Arverio Bayern]] ({{ÖPNV|R}})
* [[agilis]] (''ab 15. Dezember 2024'') ({{ÖPNV|R}})
* [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] ({{ÖPNV|U}}, {{ÖPNV|Tram}}, {{ÖPNV|Bus}})
* [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] ({{ÖPNV|U}}, {{ÖPNV|Tram}}, {{ÖPNV|Bus}})
* Regionalverkehr Oberbayern (RVO) ({{ÖPNV|Bus}})
* Regionalverkehr Oberbayern (RVO) ({{ÖPNV|Bus}})
Zeile 96: Zeile 104:


=== Deutschlandticket 2023 ===
=== Deutschlandticket 2023 ===
Ab 1. Mai 2023 wurde das {{WL2|Deutschlandticket}} für 49 Euro angeboten, das bundesweit in allen Verkehrsverbünden und Regionalzügen gilt. Das Ticket ist im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket als Monatsabonnement erhältlich und soll vor allem digital genutzt werden.<ref>[[MVG]]: [https://www.mvg.de/tickets-tarife/abonnement/deutschlandticket.html Deutschlandticket]</ref> Hierbei schließt man beim Kauf des Tickets einen Vertrag ab, und es werden monatlich die 49 Euro für das Ticket vom angegebenen Bankkonto eingezogen. Eine Barzahlung ist nicht möglich. Ebenso ist eine Bestellung mit einem ausländischen Bankkonto nicht möglich.
Seit 1. Mai 2023 wird das {{WL2|Deutschlandticket}} für 49 Euro angeboten, das bundesweit in allen Verkehrsverbünden und Regionalzügen gilt. Das Ticket ist im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket als Monatsabonnement erhältlich und soll vor allem digital genutzt werden.<ref>[[MVG]]: [https://www.mvg.de/tickets-tarife/abonnement/deutschlandticket.html Deutschlandticket]</ref> Hierbei schließt man beim Kauf des Tickets einen Vertrag ab, und es werden monatlich die 49 Euro für das Ticket vom angegebenen Bankkonto eingezogen. Eine Barzahlung ist nicht möglich. Ebenso ist eine Bestellung mit einem ausländischen Bankkonto nicht möglich.


Das Deutschlandticket ist aktuell lediglich als digitales Ticket geplant und ist entweder als Handyticket oder Chipkarte erhältlich. Bis 31. Dezember 2023 gibt es vorübergehend auch Papiertickets, die jedoch nur von der MVG ausgegeben werden. Das Handyticket kann über die Apps [[MVGO]], Fahrinfo München, München Navigator sowie der MVV App bestellt werden. Ebenso ist das Ticket in den Reisezentren der Deutschen Bahn, den S-Bahn-Kundencentern, den MVG-Kundencentern und den Ticketschaltern der [[Bayrische Regiobahn|Bayrischen Regiobahn]] erhältlich.  
Das Deutschlandticket ist lediglich ein digitales Ticket und ist entweder als Handyticket oder Chipkarte erhältlich. Bis 31. Dezember 2023 gab es vorübergehend auch Papiertickets, die jedoch nur von der MVG ausgegeben wurden. Das Handyticket kann über die Apps [[MVGO]], München Navigator, BRB-App sowie der MVV App bestellt werden. Ebenso ist das Ticket in den Reisezentren der Deutschen Bahn, den S-Bahn-Kundencentern, den MVG-Kundencentern und den Ticketschaltern der [[Bayrische Regiobahn|Bayrischen Regiobahn]] erhältlich.  


Bei der Deutschen Bahn und der S-Bahn München erhält man sein Ticket bereits als Chipkarte. Man kann auch seine alte Chipkarte weiter verwenden, muss dann jedoch das bestehende Abo kündigen und das Deutschlandticket bestellen. In diesem Fall muss man das Ticket nach einem schriftlichen Hinweis an den DB-Automaten aktivieren. Bei der MVG kann aus technischen Gründen die Chipkarte erst im Sommer 2023 versendet werden. Bis dahin stellt das MVG-Kundenportal monatlich ein Print-Ticket zur Verfügung, das ausgedruckt werden kann oder auf dem Smartphone nutzbar ist.<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/verkehr/deutschlandticket-alles-zum-49-euro-ticket-muenchen Alle Infos zum 49-Euro-Ticket: Deutschlandticket in München so funktioniert das günstige Angebot]</ref> Allerdings ist darauf zu achten, dass bei Fahrscheinkontrollen der darauf abgedruckte Code gut belichtet ist, weil es hierbei zu Lesefehlern kommen kann.
Bei der Deutschen Bahn und der S-Bahn München erhielt man sein Ticket seit Anfang an als Chipkarte. Man konnte auch seine alte Chipkarte weiter verwenden, musste dann jedoch das bestehende Abo kündigen und das Deutschlandticket bestellen. In diesem Fall musste man das Ticket nach einem schriftlichen Hinweis an den DB-Automaten aktivieren. Bei der MVG konnte aus technischen Gründen die Chipkarte erst im Sommer 2023 versendet werden. Bis dahin stellte das MVG-Kundenportal monatlich ein Print-Ticket zur Verfügung, das ausgedruckt werden konnte oder auf dem Smartphone nutzbar war.<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/verkehr/deutschlandticket-alles-zum-49-euro-ticket-muenchen Alle Infos zum 49-Euro-Ticket: Deutschlandticket in München so funktioniert das günstige Angebot]</ref> Allerdings war darauf zu achten, dass bei Fahrscheinkontrollen der darauf abgedruckte Code gut belichtet war, weil es hierbei zu Lesefehlern kommen konnte. Dieser Fehler wurde allerdings zum 1. Januar 2024 behoben, da seit diesem Zeitpunkt auch von der MVG nur noch Chipkarten bereitgestellt werden.


Das Deutschlandticket ist personalisiert und kann jeweils nur von einer Person genutzt werden. Eine Weitergabe an andere Personen ist nicht möglich. Ebenso ist es nicht möglich, sein Fahrrad mitzunehmen. Für einen Transport von Fahrrädern im MVV benötigt man eine Fahrrad-Tageskarte für 3,30 Euro.
Das Deutschlandticket ist personalisiert und kann jeweils nur von einer Person genutzt werden. Eine Weitergabe an andere Personen ist nicht möglich. Ebenso ist es nicht möglich, sein Fahrrad mitzunehmen. Für einen Transport von Fahrrädern im MVV benötigt man eine Fahrrad-Tageskarte für 3,30 Euro.


Eine Fahrt mit Fernverkehrszügen (ICE, IC, ECE, EC, Railjet, Railjet Express, Nightjet, EuroNight, TGV und ähnliche) ist nicht gestattet. Das Deutschlandticket gilt ausschließlich in den Regionalzügen (RE, RB, IRE, S-Bahn) und den Nahverkehrsnetzen.
Eine Fahrt mit Fernverkehrszügen (ICE, IC, ECE, EC, Railjet, Railjet Express, Nightjet, EuroNight, TGV und ähnliche) ist nicht gestattet! Das Deutschlandticket gilt ausschließlich in den Regionalzügen (RE, RB, IRE, S-Bahn) und den Nahverkehrsnetzen.
 
Zum 1. Januar 2025 wird der Preis des Deutschlandtickets auf 58 Euro pro Monat angehoben. Inhaber des Deutschlandtickets wurden dazu seit Mitte Oktober per Post oder E-Mail aufgefordert, den neuen Preis zu akzeptieren. Wird die Anhebung abgelehnt, löscht sich das Ticket zum Jahreswechsel und kann dann nicht mehr benutzt werden.


== Beförderungsbedingungen ==
== Beförderungsbedingungen ==
22.185

Bearbeitungen