29.465
Bearbeitungen
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Der Laufweg == | == Der Laufweg == | ||
Die Hausnummernzählung beginnt, dies bereits seit dem Zeitpunkt der Erschließung der Straße, an der Preysingstraße, mit dem Eckhaus auf Nummer eins, und gegenüber das Schulgebäude, die sogenannte ''Wörthschule'' im 2. Weltkrieg durch Bombentreffer zerstört, | Die Hausnummernzählung beginnt, dies bereits seit dem Zeitpunkt der Erschließung der Straße, an der Preysingstraße - Milchstraße, mit dem Eckhaus auf Nummer eins, linke Straßenseite, und gegenüber mit der Nummer 2, das Schulgebäude, die sogenannte ''Wörthschule'' die im 2. Weltkrieg durch Bombentreffer zerstört wurde, und sich heute durch einen Neubau zeigt. Wer die Straße zu Fuß ohne Umwege von der Milchstraße bis zum Orleansplatz durchquert hat 512 Meter hinter sich zu bringen. Allerdings ist die Straße in drei Segmente aufzuteilen. 175 Meter entfallen auf den Abschnitt zwischen Milchstraße und Metzstraße, dann jeweils 215 Meter auf die beiden Straßenstücke links und rechts vom Platz. Weitere 115 Meter hat das Teilstück zwischen Pariser Straße und Orleansplatz. Die Straße steigt zwischen der Milchstraße und dem Orleansplatz um drei Meter an. | ||
Zu Beginn der Errichtung der Wörthstraße ausgehend von der Ecke an der Preysingstraße mussten dort einige Wohnhäuser abgebrochen werden. Noch im April des Jahres 1873 erkundigen sich die Haidhauser Bürger in Form einer Zeitungsanzeige über den aktuellen Stand, wann denn die Bewohner ihre Häuser verlassen müssten. Als Ergebnis wird dann am 21. Mai 1873 durch das Stadtbauamt, des Herrn Zenetti, bekanntgegeben, dass ab diesem Tag ab 15 Uhr vor Ort, eine Versteigerung an den Meistbietenden ergeht, um die ehemaligen Wohnhäuser, Milchstraße 10, 10 a, und 10b, sowie die Häuser Preysingstraße 57 und 58 abzubauen. | Zu Beginn der Errichtung der Wörthstraße ausgehend von der Ecke an der Preysingstraße mussten dort einige Wohnhäuser abgebrochen werden. Noch im April des Jahres 1873 erkundigen sich die Haidhauser Bürger in Form einer Zeitungsanzeige über den aktuellen Stand, wann denn die Bewohner ihre Häuser verlassen müssten. Als Ergebnis wird dann am 21. Mai 1873 durch das Stadtbauamt, des Herrn Zenetti, bekanntgegeben, dass ab diesem Tag ab 15 Uhr vor Ort, eine Versteigerung an den Meistbietenden ergeht, um die ehemaligen Wohnhäuser, Milchstraße 10, 10 a, und 10b, sowie die Häuser Preysingstraße 57 und 58 abzubauen. |
Bearbeitungen