Preysingstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S. 225 StrNr. 509
| Rambaldi            = S. 225 Nr. 509 <small>(hier aber die alte Preysingstr in der Altstadt)</small>
| MSVZ                = S. 251
| MSVZ                = S. 251
| Straßen-ID          = 03672
| Straßen-ID          = 03672
Zeile 42: Zeile 42:
=== Rambaldi (1894) ===
=== Rambaldi (1894) ===
Rambaldi beschreibt auch eine andere Preysingstraße: ''Verbindet, bei der Hypotheken- und Wechselbank gegenüber der k. Residenz abzweigend, die Residenz- mit der Theatinerstraße unweit der St. Kajetan-Hofkirche. Die nordöstliche Begrenzung derselben bildet das ehemalige gräflich-Preysing’sche Palais und jetzige Bankgebäude, das 1720 erbaut wurde.'' Laut [[Stadtgeschichte München]] wurde dieser Straßenname 1931 aufgehoben<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=7398 Preysingstraße (aufgehoben)]</ref>.
Rambaldi beschreibt auch eine andere Preysingstraße: ''Verbindet, bei der Hypotheken- und Wechselbank gegenüber der k. Residenz abzweigend, die Residenz- mit der Theatinerstraße unweit der St. Kajetan-Hofkirche. Die nordöstliche Begrenzung derselben bildet das ehemalige gräflich-Preysing’sche Palais und jetzige Bankgebäude, das 1720 erbaut wurde.'' Laut [[Stadtgeschichte München]] wurde dieser Straßenname 1931 aufgehoben<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=7398 Preysingstraße (aufgehoben)]</ref>.
== Weitere Beschreibungen ==
* Münchener Straßen-Verzeichnis 1938 - S. 230 ''Preysingstraße; Haidhausen, zieht vom Gasteig zum Kloster des Guten Hirten, nächst der Metz-, und Leonhardstraße.''
== Die Bedürfnisanstalt ==
Hinter dem Gasteig an der Kellerstraße und Ecke Preysingstraße unter Bäumen versteckt: Moosgrün, gusseiserner Grundstock, rechteckige Bauform (verschlossen). Bereits vor 1912 dort, direkt unterhalb des ehemaligen Schloederers Privatheim errichtet. [[Datei:Muewcstubkellerstr2013a.jpg|mini|Das aus schmiedeiesernen Teilen errichtete Pissoar]]


== Lage ==
== Lage ==
31.105

Bearbeitungen