32.003
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dr. '''Paul '''Johann Ludwig von''' Heyse''' (* [[15.März]] [[1830]] in Berlin; † [[2. April]] [[1914]] in [[München]]) war Schriftsteller. | Dr. '''Paul '''Johann Ludwig von''' Heyse''' (* [[15. März]] [[1830]] in Berlin; † [[2. April]] [[1914]] in [[München]]) war Schriftsteller. | ||
Der Dichter [[Emanuel Geibel]] überredete den bayerischen [[König]] [[Maximilian II.]], Paul Heyse mit einer hohen Pension nach München zu holen. Heyse erhielt 1854 eine Professur in romanischer Philologie, hielt jedoch niemals an der [[LMU|Universität]] eine Vorlesung. Er wohnte von 1874 bis zu seinem Tod in der sog. [[Heyse-Villa]] in der [[Luisenstraße]] 22, einem [[Neorenaissance]]bau neben der [[Glyptothek]]. | Der Dichter [[Emanuel Geibel]] überredete den bayerischen [[König]] [[Maximilian II.]], Paul Heyse mit einer hohen Pension nach München zu holen. Heyse erhielt 1854 eine Professur in romanischer Philologie, hielt jedoch niemals an der [[LMU|Universität]] eine Vorlesung. Er wohnte von 1874 bis zu seinem Tod in der sog. [[Heyse-Villa]] in der [[Luisenstraße]] 22, einem [[Neorenaissance]]bau neben der [[Glyptothek]]. | ||
[[1910]] | == Ehrungen == | ||
* Heyse erhielt [[1910]] den [[Nobelpreis]] für Literatur, wurde geadelt und [[Ehrenbürger]] der Stadt München. | |||
* [[Paul-Heyse-Straße]], südlich der [[Bayerstraße]] | * [[Paul-Heyse-Straße]], südlich der [[Bayerstraße]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* 2013 fand eine kleine Ausstellung über das Geistesleben in der Stadt in der [http://www.muenchen.info/ba/03/index.html U-Bahn-Galerie statt:] "Die literarischen Geister der Maxvorstadt“. Die Begleitausstellung zur 2. "Maxvorstädter Vorlesung“ an der LMU dauerte vom 6. | * 2013 fand eine kleine Ausstellung über das Geistesleben in der Stadt in der [http://www.muenchen.info/ba/03/index.html U-Bahn-Galerie statt:] "Die literarischen Geister der Maxvorstadt“. Die Begleitausstellung zur 2. "Maxvorstädter Vorlesung“ an der LMU dauerte vom 6. November bis 13. Dezember 2013. (Als Paul Heyse nach München kam, fand er nach eigenem Bekunden eine "unliterarische Stadt" vor. Die Situation änderte sich jedoch rasch: Mit Heyse und den "Nordlichtern" wurden Salons zu einem wichtigen Treffpunkt. Um 1900 suchten die Bohemiens nach Alternativen und fanden sie in Künstlerkneipen, Cafés, Ateliers und Wohngemeinschaften. Buchhandlungen, Kabaretts und das Theater blühte.) | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
{{SORTIERUNG:Heyse, Paul}} | {{SORTIERUNG:Heyse, Paul}} | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller]] | [[Kategorie:Schriftsteller]] | ||
[[Kategorie:Dichter]] | [[Kategorie:Dichter]] | ||
[[Kategorie:Ehrenbürger]] | [[Kategorie:Ehrenbürger]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Geboren 1830]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1914]] |
Bearbeitungen