31.828
Bearbeitungen
(Links und Filme erg.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
;Eröffnung: 26. August [[1972]] | ;Eröffnung: 26. August [[1972]] | ||
;Eröffnet durch: Bundespräsident Gustav Heinemann | ;Eröffnet durch: Bundespräsident Gustav Heinemann | ||
;Eid der Athleten wurde gesprochen durch: | ;Eid der Athleten wurde gesprochen durch: {{WL2|Heidi Schüller}} | ||
;Geiselnahme: 5. September | ;Geiselnahme: 5. September | ||
;Trauertag: 6. September | ;Trauertag: 6. September | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
;Schlussfeier: 11. September 1972 | ;Schlussfeier: 11. September 1972 | ||
==Vorbereitungen== | == Vorbereitungen == | ||
Olympia 1972 war noch von dem positiven Zeitgeist der Ära des [[Wirtschaftswunder]]s getragen. Damals dachte man, dass sich die Welt immer positiv entwickelt und dass sich Fortschritt in die moderne Zeit hinein planen lässt. Außerdem wollte man ein demokratisches, weltoffenes, tolerantes und neues Deutschland präsentieren, nachdem die Olympischen Sommerspiele [[1936]] in Berlin bzw. die Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen durch die Nazis missbraucht worden waren und ihre Diktatur der Welt als weltoffen und friedlich dargestellt hatten. | Olympia 1972 war noch von dem positiven Zeitgeist der Ära des [[Wirtschaftswunder]]s getragen. Damals dachte man, dass sich die Welt immer positiv entwickelt und dass sich Fortschritt in die moderne Zeit hinein planen lässt. Außerdem wollte man ein demokratisches, weltoffenes, tolerantes und neues Deutschland präsentieren, nachdem die Olympischen Sommerspiele [[1936]] in Berlin bzw. die Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen durch die Nazis missbraucht worden waren und ihre Diktatur der Welt als weltoffen und friedlich dargestellt hatten. | ||
==Die Geiselnahme== | == Die Geiselnahme == | ||
Überschattet wurden die Spiele durch die {{WL2|Geiselnahme von München|Geiselnahme und den Tod von israelischen Athleten}}, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag fortgesetzt. Um 4:10 Uhr am Morgen des 5. September 1972 brachen acht Angehörige der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" in das [[Olympisches Dorf|Olympische Dorf]] und dann in das Appartement der israelischen Olympiamannschaft in der [[Connollystraße]] 31 ein und nahmen mit Waffengewalt 11 Geiseln, die alle an diesem Tag zu Tode kamen. Daran erinnert vor Ort eine [[Gedenktafel#O|Gedenktafel]] und das Denkmal [[Einschnitt]] ( | Überschattet wurden die Spiele durch die {{WL2|Geiselnahme von München|Geiselnahme und den Tod von israelischen Athleten}}, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag fortgesetzt. Um 4:10 Uhr am Morgen des 5. September 1972 brachen acht Angehörige der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" in das [[Olympisches Dorf|Olympische Dorf]] und dann in das Appartement der israelischen Olympiamannschaft in der [[Connollystraße]] 31 ein und nahmen mit Waffengewalt 11 Geiseln, die alle an diesem Tag zu Tode kamen. Daran erinnert vor Ort eine [[Gedenktafel#O|Gedenktafel]] und das Denkmal [[Einschnitt]] (2017) | ||
Die Geiselnahme am 5. September 1972 wird oft auch als | Die Geiselnahme am 5. September 1972 wird oft auch als „Olympia-Attentat“ oder „Massaker von München“ bezeichnet. | ||
=== Die Namen der elf ermordeten Sportler === | === Die Namen der elf ermordeten Sportler === | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
=== In der Rundfunksendung 1972 === | === In der Rundfunksendung 1972 === | ||
In der Reportage aus München nach ihrem Tod spricht der Reporter Jim McKay ein Gedicht von A.E. Housman von 1896 "To an Athlete Dying Young"<ref>[http://espn.go.com/espn/columns/story?id=3431230&columnist=schaap_jeremy Nach espn.go.com]</ref><ref>[http://georgiabulletin.org/commentary/2015/02/iconic-sportscaster-jim-mckay-affirmed-life-through-love-of-sports/ Nach georgiabulletin.org]</ref>. Der Text handelt von der Vergänglichkeit des Lorbeers und dem Respekt vor der Person.<ref>A.E. Housman: ''A Shropshire Lad'' (1896): [https://en.wikipedia.org/wiki/To_an_Athlete_Dying_Young Vollständiger Text] (engl.)</ref><ref>Im Film ''Jenseits von Afrika'' (1985) zitiert Tanja dieses Gedicht im | In der Reportage aus München nach ihrem Tod spricht der Reporter Jim McKay ein Gedicht von A.E. Housman von 1896 "To an Athlete Dying Young"<ref>[http://espn.go.com/espn/columns/story?id=3431230&columnist=schaap_jeremy Nach espn.go.com]</ref><ref>[http://georgiabulletin.org/commentary/2015/02/iconic-sportscaster-jim-mckay-affirmed-life-through-love-of-sports/ Nach georgiabulletin.org]</ref>. Der Text handelt von der Vergänglichkeit des Lorbeers und dem Respekt vor der Person.<ref>A.E. Housman: ''A Shropshire Lad'' (1896): [https://en.wikipedia.org/wiki/To_an_Athlete_Dying_Young Vollständiger Text] (engl.)</ref><ref>Im Film ''Jenseits von Afrika'' (1985) zitiert Tanja dieses Gedicht im letzten Filmabschnitt am Grab ihres Mannes, obwohl es in den Schriften Blixens nicht erwähnt wird. Es ist ein nach dem 1. Weltkrieg in England wiederholt verwendetes Trauergedicht. Man könnte das Zitat auch, das ist allerdings nirgends belegt, als eine Referenz der Drehbuchautoren an die reale Szene in/von München sehen.</ref> | ||
=== 2017: Gedenkstätte soll die Gesichter der Opfer zeigen=== | === 2017: Gedenkstätte soll die Gesichter der Opfer zeigen=== | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
|} | |} | ||
==Siehe auch== | == Siehe auch == | ||
* 1972 Summer Paralympics — Sommerparalympics | * 1972 Summer Paralympics — Sommerparalympics | ||
* 1972 Winterspiele in Sapporo, Hokkaidō, Japan. | * 1972 Winterspiele in Sapporo, Hokkaidō, Japan. | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
Der Bildhauer [[Gerhard Marcks]] gestaltete die Rückseite der Siegermedaillen . | Der Bildhauer [[Gerhard Marcks]] gestaltete die Rückseite der Siegermedaillen . | ||
==Literatur== | == Literatur == | ||
* Matthias Dahlke: ''Der Anschlag auf Olympia '72. Die politischen Reaktionen auf den internationalen Terrorismus in Deutschland.'' Martin Meidenbauer Verlag, München, 2006, ISBN 3-89975-583-9 | * Matthias Dahlke: ''Der Anschlag auf Olympia '72. Die politischen Reaktionen auf den internationalen Terrorismus in Deutschland.'' Martin Meidenbauer Verlag, München, 2006, ISBN 3-89975-583-9 | ||
* Simon Reeve: ''Ein Tag im September. Hintergrundbericht zum 21-stündigen Geiseldrama in München 1972.'' Heyne Verlag, Januar 2006, ISBN 3-453-50012-1 | * Simon Reeve: ''Ein Tag im September. Hintergrundbericht zum 21-stündigen Geiseldrama in München 1972.'' Heyne Verlag, Januar 2006, ISBN 3-453-50012-1 | ||
* Christopher Young, Kay Schiller: ''The 1972 Munich Olympics – and the making of modern Germany.'' UNIV OF CALIFORNIA Press, 2010. 368 Seiten. ISBN 0520262131 (Englisch. [http://www.zeit.de/sport/2010-08/young-interview-olympia?page=2 Interview zum Buch]) | * Christopher Young, Kay Schiller: ''The 1972 Munich Olympics – and the making of modern Germany.'' UNIV OF CALIFORNIA Press, 2010. 368 Seiten. ISBN 0520262131 (Englisch. [http://www.zeit.de/sport/2010-08/young-interview-olympia?page=2 Interview zum Buch]) | ||
==Filme == | == Filme == | ||
* ''Ein Tag im September'' Dokumentarfilm von Kevin Macdonald. (USA, 1999; der Film gewann 2000 den Oscar als bester Dokumentarfilm) | * ''Ein Tag im September'' Dokumentarfilm von Kevin Macdonald. (USA, 1999; der Film gewann 2000 den Oscar als bester Dokumentarfilm) | ||
* ''München 72 – Das Attentat'' Von Dror Zahavi, Doku-Spielfilm, 2011/2012, [[ZDF]]. | * ''München 72 – Das Attentat'' Von Dror Zahavi, Doku-Spielfilm, 2011/2012, [[ZDF]]. | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
* ARD-Mediathek, Mediensammler Olympia 1972 [https://www.ardmediathek.de/sendung/olympia-1972-in-muenchen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy9lZThiMzk0Ny01M2YyLTRiODktOGQ0Mi1iMWFlMjFjNDk3NzA] | * ARD-Mediathek, Mediensammler Olympia 1972 [https://www.ardmediathek.de/sendung/olympia-1972-in-muenchen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy9lZThiMzk0Ny01M2YyLTRiODktOGQ0Mi1iMWFlMjFjNDk3NzA] | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* [https://muenchen1972-2022.de/ München 1972-2022 Projektseite] | * [https://muenchen1972-2022.de/ München 1972-2022 Projektseite] | ||
* [https://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/muenchen-72-olympische-spurensuche Ausstellung des Münchner Stadtmuseums bezüglich der Olympiade] | * [https://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/muenchen-72-olympische-spurensuche Ausstellung des Münchner Stadtmuseums bezüglich der Olympiade] | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
{{Wikipedia-Artikel|Olympische Sommerspiele 1972}} | {{Wikipedia-Artikel|Olympische Sommerspiele 1972}} | ||
== | == Siehe auch == | ||
* [[Otl Aicher]]s Wegweiser | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | <references/> | ||
Bearbeitungen