Pettenbeckstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Infobox repariert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Pettenbeckstraße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                = Pettenbeckstraße.jpg
| Bild                = Pettenbeckstraße.jpg
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Altstadt]]
| Ortsteil            = [[Hackenviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
Zeile 35: Zeile 35:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          = 03541
}}
}}
[[Datei:Muefaerbgpettenbeckstr2020c85.jpg|thumb|Ruffinihäuser, Ecksituation mit dem Rosental. Aufn. von 2020]]
[[Datei:Muefaerbgpettenbeckstr2020c85.jpg|thumb|Ruffinihäuser, Ecksituation mit dem Rosental. Aufn. von 2020]]
Die '''Pettenbeckstraße''' in [[Altstadt]] führt entlang des [[Rindermarkt]]es von der [[Rosenstraße]] zum [[Rosental]].
Die '''Pettenbeckstraße''' in [[Altstadt]] führt entlang des [[Rindermarkt]]es von der [[Rosenstraße]] zum [[Rosental]].
   
   
Sie wurde benannt nach '''Maria Pettenbeck''' (1573 – 1619),  Gemahlin von Ferdinand von Bayern, der am Rindermarkt mit seiner Familie einen Palast bewohnt hatte. Etwa an dieser Stelle steht heute das [[Ruffinihaus]].
Sie wurde benannt nach '''Maria Pettenbeck''' (1573–1619),  Gemahlin von Ferdinand von Bayern, der am Rindermarkt mit seiner Familie einen Palast bewohnt hatte. Etwa an dieser Stelle steht heute das [[Ruffinihaus]].


== Straßenverlauf ==
== Straßenverlauf ==
Die Pettenbeckstraße verlief, einschließlich der Ausdehnung des Stadtmusuemsgebäude, bis zum Abzweig Unterer Anger und Oberer Anger, Dultstraße und Jakobsplatz. Bevor die Straße ihren Namen erhalten hatte existierte an dieser Stelle noch keine Durchfahrt in Form einer Straße. Wann genau der Straßenzug auf ihre derzeitige Länge zurückgezogen wurde lässt sich momentan nicht genau feststellen. Auf Stadtplänen der 1950-er Jahre ist sie noch auf ihrer ursprünglichen Länge eingezeichnet. Zum Ende der 1960-er Jahre ist die Straße dann ein Bestandteil des Rindermarkts. Möglicherweise steht der Rückbau im Zusammenhang mit der Neugestaltung am Rindermarkt entlang der Ruffinihäuser mit der Errichtung des [[Rindermarktbrunnen|Rindermarkt-Brunnens]] im Jahr 1964.
Die Pettenbeckstraße verlief, einschließlich der Ausdehnung des [[Stadtmuseum]]sgebäudes, bis zum Abzweig [[Unterer Anger]] und [[Oberanger|Oberer Anger]], [[Dultstraße]] und [[Jakobsplatz]]. Bevor die Straße ihren Namen erhalten hatte, gab es an dieser Stelle noch keine Durchfahrt in Form einer Straße. Wann genau der Straßenzug auf seine derzeitige Länge zurückgezogen wurde, lässt sich momentan nicht genau feststellen. Auf Stadtplänen der [[1950er]]-Jahre ist sie noch auf ihrer ursprünglichen Länge eingezeichnet. Zum Ende der [[1960er]]-Jahre ist die Straße dann ein Bestandteil des Rindermarkts. Möglicherweise steht der Rückbau im Zusammenhang mit der Neugestaltung am Rindermarkt entlang der Ruffinihäuser mit der Errichtung des [[Rindermarktbrunnen|Rindermarkt-Brunnens]] im Jahr 1964.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.13612326979637|ost=11.57347172498703}}  
{{Lage|nord=48.13612326979637|ost=11.57347172498703}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Pettenbeckstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Hackenviertel]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
30.784

Bearbeitungen

Navigationsmenü