31.084
Bearbeitungen
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Aussehen == | == Aussehen == | ||
Der Platz, und die um ihn herum, und durch ihn hindurchführenden Wege sind nur für Menschen mit Fahrrad, oder zu Fuß ausgelegt. Es existieren einige auf dem Areal verteilte Bäume, darunter Ahorn und Linden, die Zwischenflächen sind überwiegend mit niedrig gehaltenem Rasen bepflanzt, für Kinder gibt es einen Spielplatzbereich. Der im Zentrum des Platzes stehende Kirchenbau mit Pfarrhaus ist nur jeweils von der Süd-, und Westseite zugänglich. Der Osten ist mit einer Betonwand verschlossen. Der Norden ist für die Kraftfahrzeuge des Kirchenpersonals gedacht, die hier einen kleinen Parkraum zugeteilt bekommen haben. Bis anfang der 1980er Jahre war die Kirche von einer Art von Ringstraße umgeben, die auch den Großteils des Platzes für sich vereinnahmte. Entlang dieser Straße parkten links und rechts Autos. Die Zufahrt war unmittelbar von der Schleißheimer Straße, gegenüber der Milbertshofener Sraße gegeben, und führte jeweils links oder rechts um die Kirche herum zur Bischof-Adalbert-Straße und Strelitzer Straße. Die Straße hinter der Kirche wurde erst nach 1965 angelegt. Auch die Probst-Heinrich-Straße war von Süden her an diesen Ring angeschlossen. Diese für Kraftfahrzeuge ausgelegten Trassen wurden alle entfernt, so daß eine relativ große, grüne, Freifläche entstand. Dieser große Platz beginnt unmittelbar neben einem Parkplatz, der seine Zufahrt über die Schleißheimer Straße hat, zieht an einigen unter Denkmalschutz stehenden Mietshäusern vorbei, und geht hinauf bis zur nächsten Querstraße. | Der Platz, und die um ihn herum, und durch ihn hindurchführenden Wege sind nur für Menschen mit Fahrrad, oder zu Fuß ausgelegt. Es existieren einige auf dem Areal verteilte Bäume, darunter Ahorn und Linden, die Zwischenflächen sind überwiegend mit niedrig gehaltenem Rasen bepflanzt, für Kinder gibt es einen Spielplatzbereich. Der im Zentrum des Platzes stehende Kirchenbau mit Pfarrhaus ist nur jeweils von der Süd-, und Westseite zugänglich. Der Osten ist mit einer Betonwand verschlossen. Der Norden ist für die Kraftfahrzeuge des Kirchenpersonals gedacht, die hier einen kleinen Parkraum zugeteilt bekommen haben. Bis anfang der 1980er Jahre war die Kirche von einer Art von Ringstraße umgeben, die auch den Großteils des Platzes für sich vereinnahmte. Entlang dieser Straße parkten links und rechts Autos. Die Zufahrt war unmittelbar von der Schleißheimer Straße, gegenüber der Milbertshofener Sraße gegeben, und führte jeweils links oder rechts um die Kirche herum zur Bischof-Adalbert-Straße und Strelitzer Straße. Die Straße hinter der Kirche wurde erst nach 1965 angelegt. Auch die Probst-Heinrich-Straße war von Süden her an diesen Ring angeschlossen. Diese für Kraftfahrzeuge ausgelegten Trassen wurden alle entfernt, so daß eine relativ große, grüne, Freifläche entstand. Dieser große Platz beginnt unmittelbar neben einem Parkplatz, der seine Zufahrt über die Schleißheimer Straße hat, zieht an einigen unter Denkmalschutz stehenden Mietshäusern vorbei, und geht hinauf bis zur nächsten Querstraße. Unmittelbar an der im 2. Weltkrieg zerstörten, und später in neuer Form wieder errichteten Verbindungsbaus von der Kirche zum Pfarrhaus ist an die Hausfassade ein etwa 2,50 Meter hohes Feldkreuz gestellt. Die Sitzgelegenheiten und Pflanzentröge um das Jesuskreuz sind, passend zur Augenkrebs bildenden Hausfassade, sehr nüchtern gestaltet. | ||
== Brunnen am Platz == | == Brunnen am Platz == |
Bearbeitungen