31.790
Bearbeitungen
(Vorlage:Kalender_Jahrestage hinzugefügt.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{Vor Jahren|1882}} 1882 kommt [[Sarah-Sonja-Lerch-Weg|Sarah Sonja Lerch]] in Warschau zur Welt. Lerch war Politikerin und Pazifistin; sie engagierte sich im „Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund“ und in der SPD. Als Mitbegründerin der Münchner USPD organisierte sie 1918 zusammen mit [[Kurt Eisner]] einen Streik von Münchner Munitionsfabrikarbeitern. Daraufhin wurde sie verhaftet und zunächst in das Untersuchungsgefängnis Neudeck, später in das Gefängnis München-Stadelheim gebracht, wo sie unter bis heute ungeklärten Umständen starb. | {{Vor Jahren|1882}} 1882 kommt [[Sarah-Sonja-Lerch-Weg|Sarah Sonja Lerch]] in Warschau zur Welt. Lerch war Politikerin und Pazifistin; sie engagierte sich im „Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund“ und in der SPD. Als Mitbegründerin der Münchner USPD organisierte sie 1918 zusammen mit [[Kurt Eisner]] einen Streik von Münchner Munitionsfabrikarbeitern. Daraufhin wurde sie verhaftet und zunächst in das Untersuchungsgefängnis Neudeck, später in das Gefängnis München-Stadelheim gebracht, wo sie unter bis heute ungeklärten Umständen starb. | ||
{{Vor Jahren|1890}} 1890 wird der [[Volksgarten (Vergnügungspark)|Volksgarten München]] am [[Romanplatz]] im damals noch selbständigen Münchner Vorort [[Nymphenburg]] eröffnet. Der Volksgarten bot für 30.000 Besucher Attraktionen, unter anderem mehrere gastronomische Betriebe mit einem Festsaal, ein Hippodrom, verschiedene Fahrgeschäfte und Varietés. Er war damit zu seiner Zeit der größte Vergnügungspark Deutschlands. Bereits [[1916]] wurde er jedoch wieder abgebrochen. An seiner Stelle wurde die Villenkolonie an der [[Notburgastraße]] erbaut. Heute erinnert nur noch die [[Volksgartenstraße]] an dieser Stelle an den Vergnügungspark. | {{Vor Jahren|1890}} 1890 wird der [[Volksgarten (Vergnügungspark)|Volksgarten München]] am [[Romanplatz]] im damals noch selbständigen Münchner Vorort [[Nymphenburg]] eröffnet. Der Volksgarten bot für 30.000 Besucher Attraktionen, unter anderem mehrere gastronomische Betriebe mit einem Festsaal, ein Hippodrom, verschiedene Fahrgeschäfte und Varietés. Er war damit zu seiner Zeit der größte Vergnügungspark Deutschlands. Bereits [[1916]] wurde er jedoch wieder abgebrochen. An seiner Stelle wurde die Villenkolonie an der [[Notburgastraße]] erbaut. Heute erinnert nur noch die [[Volksgartenstraße]] an dieser Stelle an den Vergnügungspark. | ||
{{Vor Jahren|2024}} 2024: die 50-jährige [[Jacqueline Charlier]], bisher stellvertretende [[Stadtbaumeister|Stadtbaurätin]], wird zur neuen [[Kommunalreferat|Kommunalreferentin]] gewählt. Sie soll am 1. August 2024 Nachfolgerin von [[Kristina Frank]] werden. | |||
<noinclude> | <noinclude> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Bearbeitungen