2.961
Bearbeitungen
K (→J: + Ref) |
(Link zu Stadtgeschichte München durch Vorlage ersetzt, Inhaltsverzeichnis formatiert, +Kleinigkeiten) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Um die Suche zu erleichtern, werden wir versuchen, hier alle bekannten und unbekannten Tafeln aufzuzählen. | Um die Suche zu erleichtern, werden wir versuchen, hier alle bekannten und unbekannten Tafeln aufzuzählen. | ||
Ein bekannter Münchner Bürger, der Autor [[August Alckens]] hat für die Nachwelt eine einmalige Sammlung möglichst vieler Inschriften und Tafeln in einem [[#Quellen,_Literatur|Buch]] zusammengefasst. | Ein bekannter Münchner Bürger, der Autor [[August Alckens]] hat für die Nachwelt eine einmalige Sammlung möglichst vieler Inschriften und Tafeln in einem [[#Quellen,_Literatur|Buch]] zusammengefasst. Dieses und andere Quellen werden hier als Hilfsmittel dienen. | ||
{{TOC limit|2}} | |||
==A== | == Liste der Gedenktafeln == | ||
<div class="toc" style="margin:auto; text-align:center;"><div>Buchstaben: [[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]]</div></div> | |||
=== A === | |||
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | {| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | ||
! Gattung!! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ! Gattung!! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ||
Zeile 25: | Zeile 28: | ||
* [[Antonienstraße]] - an das von Münchner Nazis "entleerte" jüdische Kinderheim - [[Antonienheim]] | * [[Antonienstraße]] - an das von Münchner Nazis "entleerte" jüdische Kinderheim - [[Antonienheim]] | ||
==B== | === B === | ||
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | {| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | ||
! Gattung!! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ! Gattung!! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ||
Zeile 44: | Zeile 47: | ||
*[[Bogenhausen#Gedenktafel in Bogenhausen|Gedenktafel in Bogenhausen für die Opfer des Nationalsozialismus]] ([[Dreieinigkeitskirche|Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Dreieinigkeitskirche]]; Bild fehlt) | *[[Bogenhausen#Gedenktafel in Bogenhausen|Gedenktafel in Bogenhausen für die Opfer des Nationalsozialismus]] ([[Dreieinigkeitskirche|Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Dreieinigkeitskirche]]; Bild fehlt) | ||
* Sendling Westpark, Fuß-, und Radweg über die [[Boschetsrieder Straße]]. Bund Deutscher Architekten - Auszeichnug der Architekten der Stadt München im Jahr 1969. | * Sendling Westpark, Fuß-, und Radweg über die [[Boschetsrieder Straße]]. Bund Deutscher Architekten - Auszeichnug der Architekten der Stadt München im Jahr 1969. | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
[[Bild:Wimmer-gedenktafel.jpg|right|200px|Wimmer]] | [[Bild:Wimmer-gedenktafel.jpg|right|200px|Wimmer]] | ||
* [[Botanischer Garten]]: [[Martius]]-Denkmal (1794 — 1868) zum [[:datei:Muemartiusdenk2014a.jpg|Bild der Büste auf schmalem Sockel]] | * [[Botanischer Garten]]: [[Martius]]-Denkmal (1794 — 1868) zum [[:datei:Muemartiusdenk2014a.jpg|Bild der Büste auf schmalem Sockel]] | ||
* [[Bruggspergerstraße]] 41/45: Gedenktafel für [[Thomas Wimmer]] an seinem ehemaligen Wohnhaus (2008) | |||
* [[Bruggspergerstraße]] 41/45: Gedenktafel für [[Thomas Wimmer]] an seinem ehemaligen Wohnhaus (2008) | |||
* [[Burgstraße]] Hausnummer '''7''': an den Komponisten [[Wolfgang Amadeus Mozart]] | * [[Burgstraße]] Hausnummer '''7''': an den Komponisten [[Wolfgang Amadeus Mozart]] | ||
:Durch die Zerstörung des Hauses ging auch die Gedenktafel verloren. Unsere Ansicht zeigt eine neu gestaltete Tafel, die an der Fassade des neu errichteten Hauses angebracht wurde. | :Durch die Zerstörung des Hauses ging auch die Gedenktafel verloren. Unsere Ansicht zeigt eine neu gestaltete Tafel, die an der Fassade des neu errichteten Hauses angebracht wurde. | ||
Zeile 65: | Zeile 60: | ||
*[[Burgstraße]] 6: zum Gedenken an [[Wiguläus von Kreittmayr]] >> | *[[Burgstraße]] 6: zum Gedenken an [[Wiguläus von Kreittmayr]] >> | ||
* [[Burgstraße]] Hausnummer 8: Hofbaumeister [[François de Cuvilliés|Cuvilliés]] | * [[Burgstraße]] Hausnummer 8: Hofbaumeister [[François de Cuvilliés|Cuvilliés]] | ||
[[Bild:Muetafelbustrcuvilier2012b.jpg|200px|Cuvilliés Andenken]] | [[Bild:Muetafelbustrcuvilier2012b.jpg|200px|Cuvilliés Andenken]] | ||
Zeile 72: | Zeile 66: | ||
:''Franz von Cuvilliés, der Ältere, Churf. Hofkammerrat u. Oberbaudirektor, der Schöpfer des kgl. [[Cuvillies-Theater|Residenztheater]]s, der Reichen Zimmer in der [[Residenz]], der [[Amalienburg]] zu [[Nymphenburg]], der Fassade der [[Theatinerkirche]] und anderer Baulichkeiten Altmünchens, starb in diesem Haus am 14. April 1768. A.D. 1908'' | :''Franz von Cuvilliés, der Ältere, Churf. Hofkammerrat u. Oberbaudirektor, der Schöpfer des kgl. [[Cuvillies-Theater|Residenztheater]]s, der Reichen Zimmer in der [[Residenz]], der [[Amalienburg]] zu [[Nymphenburg]], der Fassade der [[Theatinerkirche]] und anderer Baulichkeiten Altmünchens, starb in diesem Haus am 14. April 1768. A.D. 1908'' | ||
==C== | === C === | ||
*[[Corneliusbrücke]]: Die etwas versteckt angebrachte Tafel berichtet über Entstehungszeit und das zuvor hier errichtete Muffatwehr. | *[[Corneliusbrücke]]: Die etwas versteckt angebrachte Tafel berichtet über Entstehungszeit und das zuvor hier errichtete Muffatwehr. | ||
[[Bild:MueCornebruelin2012a.jpg|200px]] | [[Bild:MueCornebruelin2012a.jpg|200px]] | ||
:Inschrift: ''Mit der Erbauung dieser Brücke in den Jahren 1901–03 wurde das in den Jahren 1864–66 von der Stadtgemeinde durch Stadtbaurat Muffat errichtete Wehr genannt Muffatwehr beseitigt.'' | :Inschrift: ''Mit der Erbauung dieser Brücke in den Jahren 1901–03 wurde das in den Jahren 1864–66 von der Stadtgemeinde durch Stadtbaurat Muffat errichtete Wehr genannt Muffatwehr beseitigt.'' | ||
== D== | === D === | ||
* [[Daiserstraße]] 45 an [[Ludwig Holleis]] | * [[Daiserstraße]] 45 an [[Ludwig Holleis]] | ||
* [[Destouchesstraße]] 14 - [[Irmgard Burger]] | * [[Destouchesstraße]] 14 - [[Irmgard Burger]] | ||
== E== | === E === | ||
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | {| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | ||
! Gattung!! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ! Gattung!! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ||
Zeile 89: | Zeile 83: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
*[[Eduard-Schmid-Straße]]: Hier finden wir am Gebäude des [[Pestalozzi-Gymnasium]]s diese Gedenktafel: | *[[Eduard-Schmid-Straße]]: Hier finden wir am Gebäude des [[Pestalozzi-Gymnasium]]s diese Gedenktafel: | ||
Zeile 96: | Zeile 89: | ||
:Inschrift 2: ''Gestiftet und ausgeführt 1987 von - Alfred Hoerhager Im Namen der - letzten Seminar-Absolventen 1937'' | :Inschrift 2: ''Gestiftet und ausgeführt 1987 von - Alfred Hoerhager Im Namen der - letzten Seminar-Absolventen 1937'' | ||
*Entlang der [[Eduard-Schmid-Straße]], in den Grünanlagen unweit des Gymnasiums, findet sich, versteckt im Inneren der Ölberg-Kapelle, von [[Hans Grässel]] entworfen, diese kleine Tafel. | * Entlang der [[Eduard-Schmid-Straße]], in den Grünanlagen unweit des Gymnasiums, findet sich, versteckt im Inneren der Ölberg-Kapelle, von [[Hans Grässel]] entworfen, diese kleine Tafel. | ||
[[Bild:Muetafelkapellehg2012a.jpg|200px]] | [[Bild:Muetafelkapellehg2012a.jpg|200px]] | ||
:Inschrift: ''Diese Kapelle stiftete der geistliche - Rat und Stadtpfarrer von Maria Hilf - Simon Knoll -an Stelle der in der Nähe von dem Akademie - Professor J. Schlotthauer 1840 errich- - teten Kapelle, aus welcher diese Ölberg- - gruppe, ein Werk des Bildhauers - Fidelis Schönlaub - übertragen wurde. A. D. 1905.'' | :Inschrift: ''Diese Kapelle stiftete der geistliche - Rat und Stadtpfarrer von Maria Hilf - Simon Knoll -an Stelle der in der Nähe von dem Akademie - Professor J. Schlotthauer 1840 errich- - teten Kapelle, aus welcher diese Ölberg- - gruppe, ein Werk des Bildhauers - Fidelis Schönlaub - übertragen wurde. A. D. 1905.'' | ||
=== F === | |||
==F== | |||
* Bei der [[Feldherrnhalle]]: [[Münchner Gedenktafeln#R|Gedenktafel für 1923 ermordete bayerische Polizisten]], an der der Feldherrnhalle gegenüberliegenden Wand der [[Residenz]] in der [[Residenzstraße]] angebracht ([[#R|Bild u. Text siehe dort)]] | * Bei der [[Feldherrnhalle]]: [[Münchner Gedenktafeln#R|Gedenktafel für 1923 ermordete bayerische Polizisten]], an der der Feldherrnhalle gegenüberliegenden Wand der [[Residenz]] in der [[Residenzstraße]] angebracht ([[#R|Bild u. Text siehe dort)]] | ||
* [[Franz-Joseph-Straße]] 13 - Steinerne Texttafel mit roten Großbuchstaben, erinnert an [[Sophie Scholl|Hans und Sophie Scholls]] letzte Wohnung, ''"die aktiven Widerstand geleistet haben … wohnten hier im Rückgebäude"'' (Juni 42 bis Februar 43) | * [[Franz-Joseph-Straße]] 13 - Steinerne Texttafel mit roten Großbuchstaben, erinnert an [[Sophie Scholl|Hans und Sophie Scholls]] letzte Wohnung, ''"die aktiven Widerstand geleistet haben … wohnten hier im Rückgebäude"'' (Juni 42 bis Februar 43) | ||
* [[Friedensmahnmal]] | * [[Friedensmahnmal]] | ||
==G== | === G === | ||
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | {| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | ||
! Gattung!! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ! Gattung!! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ||
Zeile 120: | Zeile 111: | ||
* Haus [[Gollierstraße]] 49/51: „In diesem Haus wohnte bis zum 18. März 1957 der Schriftsteller [[August Kühn]]“. Anbringen ließen die Tafel einst der Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe. | * Haus [[Gollierstraße]] 49/51: „In diesem Haus wohnte bis zum 18. März 1957 der Schriftsteller [[August Kühn]]“. Anbringen ließen die Tafel einst der Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe. | ||
==H== | === H === | ||
* [[Hackenstraße]] 7: am [[Radspielerhaus]] eine knappe [[Heinrich Heine|Heine]]-Gedenktafel - "Hier wohnte Heinrich Heine 1827 — 1828" | * [[Hackenstraße]] 7: am [[Radspielerhaus]] eine knappe [[Heinrich Heine|Heine]]-Gedenktafel - "Hier wohnte Heinrich Heine 1827 — 1828" | ||
* [[Händelstraße]]: [[Annette Kolb]] wohnte in der Händelstr. 1 | * [[Händelstraße]]: [[Annette Kolb]] wohnte in der Händelstr. 1 | ||
Zeile 127: | Zeile 118: | ||
[[Bild:Muetafelhefneralteneckj2011b.jpg|200px]] | [[Bild:Muetafelhefneralteneckj2011b.jpg|200px]] | ||
* [[Herzog-Rudolf-Straße|Herzog-Rudolf-Str.]] 1: Gedenktafel am Ort der von den Nazis [[9. November|1938]] zerstörten [[Synagoge|Ohel-Jakob-Synagoge]] (auf Hs-Nr. 3, [https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Synagoge_Ohel_Jakob Artikel bei WP] [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gedenktafel_Herzog-Rudolf-Str_1.JPG (Bild bei Commons)] | * [[Herzog-Rudolf-Straße|Herzog-Rudolf-Str.]] 1: Gedenktafel am Ort der von den Nazis [[9. November|1938]] zerstörten [[Synagoge|Ohel-Jakob-Synagoge]] (auf Hs-Nr. 3, [https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Synagoge_Ohel_Jakob Artikel bei WP] [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gedenktafel_Herzog-Rudolf-Str_1.JPG (Bild bei Commons)] | ||
* [[Hofgraben]]: Der [[Münzhof]] aus dem Jahre 1963. Gestaltet und ausgeführt von dem Bildhauer [[Erich Hoffmann]] | * [[Hofgraben]]: Der [[Münzhof]] aus dem Jahre 1963. Gestaltet und ausgeführt von dem Bildhauer [[Erich Hoffmann]] | ||
Zeile 146: | Zeile 136: | ||
:FORM WIEDER AUF.'' | :FORM WIEDER AUF.'' | ||
==I== | === I === | ||
* [[Implerstraße]] 35: An dem von [[Hans Grässel]] entworfenen [[Mittelschule an der Implerstraße|Schulhaus]] findet sich eine Tafel, die an die [[Patrizier|Münchner Familie]] der Impler erinnern soll. Sie war bauzeitlich an die vor das Schulhaus gemauerte Grundstückeinfassung direkt am Gehsteig an einem kleinen Sockelbau mit Halbrunddächlein eingemauert. Nach Kriegsschäden an Straße und Gebäude fiel die Wahl der Anbringung direkt auf die Fassade des Schulgebäudes. | * [[Implerstraße]] 35: An dem von [[Hans Grässel]] entworfenen [[Mittelschule an der Implerstraße|Schulhaus]] findet sich eine Tafel, die an die [[Patrizier|Münchner Familie]] der Impler erinnern soll. Sie war bauzeitlich an die vor das Schulhaus gemauerte Grundstückeinfassung direkt am Gehsteig an einem kleinen Sockelbau mit Halbrunddächlein eingemauert. Nach Kriegsschäden an Straße und Gebäude fiel die Wahl der Anbringung direkt auf die Fassade des Schulgebäudes. | ||
[[Bild:Muetafelimpler2012a.jpg|200px]] | [[Bild:Muetafelimpler2012a.jpg|200px]] | ||
*Inschrift gänzlich in großen Lettern in roter Schrift ausgeführt: ''Die Impler waren eines - der ältesten u. reichsten - Patriziergeschlechter der Stadt München. - Hans Impler gehörte - von 1364--1374 dem äusseren und 1371 - dem inneren Rate an. Sein Sohn - Franz Impler besass Häuser - am Marienplatz, i. der Wein- - Dieners-, Schäffler- und Residenz-Strasse. - Derselbe machte eine heute noch - bei der Frauenkirche bestehende - Messstiftung, ferner auch Mahl - zeiten-stiftungen ins heiliggeist - Spital und in das Sichen - Haus am Gasteig.'' | *Inschrift gänzlich in großen Lettern in roter Schrift ausgeführt: ''Die Impler waren eines - der ältesten u. reichsten - Patriziergeschlechter der Stadt München. - Hans Impler gehörte - von 1364--1374 dem äusseren und 1371 - dem inneren Rate an. Sein Sohn - Franz Impler besass Häuser - am Marienplatz, i. der Wein- - Dieners-, Schäffler- und Residenz-Strasse. - Derselbe machte eine heute noch - bei der Frauenkirche bestehende - Messstiftung, ferner auch Mahl - zeiten-stiftungen ins heiliggeist - Spital und in das Sichen - Haus am Gasteig.'' | ||
==J== | === J === | ||
* [[Jungfernturmstraße]] am ehemaligen Ort des [[Jungfernturm]]es | * [[Jungfernturmstraße]] am ehemaligen Ort des [[Jungfernturm]]es | ||
[[Bild:GedenktJungfernturm.jpg|200px]] | [[Bild:GedenktJungfernturm.jpg|200px]] | ||
* Im [[Justizpalast]], [[Gedenktafel für die 1938 entrechteten Münchener Rechtsanwälte von 1998]]<ref> | * Im [[Justizpalast]], [[Gedenktafel für die 1938 entrechteten Münchener Rechtsanwälte von 1998]]<ref>{{SGM|sehenswert|2335|Gedenktafel - Jüdische Rechtsanwälte}}</ref> | ||
==K== | === K === | ||
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | {| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | ||
! Gattung!! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ! Gattung!! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ||
Zeile 177: | Zeile 167: | ||
::Oberhalb der Tafel spielen [[Stadtmusikanten|drei junge Musikanten]] | ::Oberhalb der Tafel spielen [[Stadtmusikanten|drei junge Musikanten]] | ||
== L== | === L === | ||
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | {| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | ||
! Gattung!! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ! Gattung!! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ||
Zeile 198: | Zeile 188: | ||
* [[Ludwigstraße]] Nr. 2: an [[Hans Scharrer]] | * [[Ludwigstraße]] Nr. 2: an [[Hans Scharrer]] | ||
==M== | === M === | ||
[[Datei:Muemandlstrtafelgraf2019.jpg|thumb|Willi Graf - zum Gedenken]] | [[Datei:Muemandlstrtafelgraf2019.jpg|thumb|Willi Graf - zum Gedenken]] | ||
* [[Mandlstraße]] 28: Gedenken an [[Willi Graf]]. Er war Mitglied in der gegen die Nazis aktiven Widerstandsgruppe '''[[Weiße Rose]]'' | * [[Mandlstraße]] 28: Gedenken an [[Willi Graf]]. Er war Mitglied in der gegen die Nazis aktiven Widerstandsgruppe '''[[Weiße Rose]]'' | ||
* Am ''[[Hildebrandhaus]]'' in der [[Maria-Theresia-Straße]] 23 in [[Bogenhausen]]. Die Tafel erinnert an [[Elisabeth Braun]]; 2009. | * Am ''[[Hildebrandhaus]]'' in der [[Maria-Theresia-Straße]] 23 in [[Bogenhausen]]. Die Tafel erinnert an [[Elisabeth Braun]]; 2009. | ||
Zeile 217: | Zeile 205: | ||
Auf dieser ist zu lesen: ''Zur Erinnerung an Dr. A.von Erhardt. Ersten Buergermeister der Stadt Muenchen 1870-1888. In Dankbarkeit und Verehrung von Mitbuergern und Freunden errichtet im Jahre 1893.'' | Auf dieser ist zu lesen: ''Zur Erinnerung an Dr. A.von Erhardt. Ersten Buergermeister der Stadt Muenchen 1870-1888. In Dankbarkeit und Verehrung von Mitbuergern und Freunden errichtet im Jahre 1893.'' | ||
==N== | === N === | ||
* Am [[Nikolaiplatz]] in [[Schwabing]] findet sich an der Hausfassade der [[Nikolaistraße]] Hausnummer 4 eine Marmortafel. | * Am [[Nikolaiplatz]] in [[Schwabing]] findet sich an der Hausfassade der [[Nikolaistraße]] Hausnummer 4 eine Marmortafel. | ||
[[Bild:MueNikolaikircheTa2011b.jpg|200px]] | [[Bild:MueNikolaikircheTa2011b.jpg|200px]] | ||
Zeile 226: | Zeile 214: | ||
:''Hier stand die Nicolai-Kirche des ehemaligen zur Stadt München gehörigen Siechod-Leprosenhauses Schwabing, abgebrochen A.D. 1898.'' | :''Hier stand die Nicolai-Kirche des ehemaligen zur Stadt München gehörigen Siechod-Leprosenhauses Schwabing, abgebrochen A.D. 1898.'' | ||
==O== | === O === | ||
* Ehemaliges [[Olympisches Dorf]], [[Connollystraße]] 31, Link auf die [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Connollystraße_31_-_Gedenktafel.jpg Gedenktafel] an die elf [[1972]] ermordeten israelischen Sportler, die hier überfallen worden sind. | * Ehemaliges [[Olympisches Dorf]], [[Connollystraße]] 31, Link auf die [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Connollystraße_31_-_Gedenktafel.jpg Gedenktafel] an die elf [[1972]] ermordeten israelischen Sportler, die hier überfallen worden sind. | ||
* [[Albrecht Quirnheim|Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim]], St. Georg | * [[Albrecht Quirnheim|Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim]], St. Georg | ||
==P== | === P === | ||
* [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]] | * [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]] | ||
Zeile 248: | Zeile 236: | ||
Siehe auch: [[Ignaz Anton Gunetzrhainer]] | Siehe auch: [[Ignaz Anton Gunetzrhainer]] | ||
==R== | === R === | ||
* [[Residenz]]: Unter der Bogenhalle zwischen dem Kapellen- und Brunnenhof findet sich diese Tafel zu Ehren von Herzog Christoph (... des Kämpfers; 1449–1493). | * [[Residenz]]: Unter der Bogenhalle zwischen dem Kapellen- und Brunnenhof findet sich diese Tafel zu Ehren von Herzog Christoph (... des Kämpfers; 1449–1493). | ||
[[Bild:Muetafelresidenz2011b.jpg|200px]] | [[Bild:Muetafelresidenz2011b.jpg|200px]] | ||
Zeile 282: | Zeile 270: | ||
(Die Inschrift der Bronzeplatte ist bewusst in der Schriftart "Futura" gefertigt worden. Diese Schrift wurde von dem deutschen Grafikdesigner Paul Renner in den 1920er-Jahren, der als aufrechter Demokrat 1933 unter dem Druck der Nationalsozialisten emigrieren musste, entworfen. Die Tafel wurde erst [[2010]] installiert und zwar an der Westfassade der Münchner [[Residenz]] neben dem Durchgang zum Kaiserhof.) | (Die Inschrift der Bronzeplatte ist bewusst in der Schriftart "Futura" gefertigt worden. Diese Schrift wurde von dem deutschen Grafikdesigner Paul Renner in den 1920er-Jahren, der als aufrechter Demokrat 1933 unter dem Druck der Nationalsozialisten emigrieren musste, entworfen. Die Tafel wurde erst [[2010]] installiert und zwar an der Westfassade der Münchner [[Residenz]] neben dem Durchgang zum Kaiserhof.) | ||
==S== | === S === | ||
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | {| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | ||
! Gattung !! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ! Gattung !! Gedenken an !! Standort !! Angebracht !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | ||
Zeile 317: | Zeile 305: | ||
* [[Joseph Schülein|Josef Schülein]], Brauereibesitzer, Stifter | * [[Joseph Schülein|Josef Schülein]], Brauereibesitzer, Stifter | ||
[[Bild:MueTramGedenktafel2014a.jpg|thumb|500px|Gedenktafel zur Pferdebahn/Straßenbahn ([[Einsteinstraße]]) ]] | [[Bild:MueTramGedenktafel2014a.jpg|thumb|500px|Gedenktafel zur Pferdebahn/Straßenbahn ([[Einsteinstraße]]) ]] | ||
==T== | === T === | ||
* [[Tal]] 19: ''Goldene 19'' (weiße Schrift auf blauem Grund, wie die Hausnummern; siehe [[Ludwig Kalter]]) | * [[Tal]] 19: ''Goldene 19'' (weiße Schrift auf blauem Grund, wie die Hausnummern; siehe [[Ludwig Kalter]]) | ||
* [[Theresienstraße]] 90: Das nicht mehr beschriftete [[Georg_Simon_Ohm#Denkmal |Ohm-Denkmal]] von 1895, Entwurf von Thiersch, Ausführung von Rümann, zwischenzeitlich versetzt; an den Erfinder Georg Simon Ohm (1787 — 1854) | * [[Theresienstraße]] 90: Das nicht mehr beschriftete [[Georg_Simon_Ohm#Denkmal |Ohm-Denkmal]] von 1895, Entwurf von Thiersch, Ausführung von Rümann, zwischenzeitlich versetzt; an den Erfinder Georg Simon Ohm (1787 — 1854) | ||
Zeile 328: | Zeile 314: | ||
* Ecke [[Brienner Straße|Brienner]] / [[Türkenstraße]], [[BayernLB]]-Gebäude: Hier war Standort der Gestapo im [[Wittelsbacher Palais]]. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wittelsbacher_Palais#mediaviewer/File:Gedenktafel_Wittelsbacher_Palais-1.jpg (Foto)] | * Ecke [[Brienner Straße|Brienner]] / [[Türkenstraße]], [[BayernLB]]-Gebäude: Hier war Standort der Gestapo im [[Wittelsbacher Palais]]. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wittelsbacher_Palais#mediaviewer/File:Gedenktafel_Wittelsbacher_Palais-1.jpg (Foto)] | ||
==W== | === W === | ||
* [[Wehrsteg]]: An der Wand des Maschinenhauses, im Durchgang von [[Kabelsteg]] und [[Mariannenbrücke]]. | * [[Wehrsteg]]: An der Wand des Maschinenhauses, im Durchgang von [[Kabelsteg]] und [[Mariannenbrücke]]. | ||
[[Bild:Muetafelwehrstegmh2011b.jpg|200px]] | [[Bild:Muetafelwehrstegmh2011b.jpg|200px]] | ||
Zeile 350: | Zeile 336: | ||
Eine Gedenktafel erinnert an die Ermordung von zwölf Perlacher Bürgern durch die Bürgerkriegstruppen der Zentralregierung am 5. Mai 1919 im Garten des [[Hofbräuhaus]]es | Eine Gedenktafel erinnert an die Ermordung von zwölf Perlacher Bürgern durch die Bürgerkriegstruppen der Zentralregierung am 5. Mai 1919 im Garten des [[Hofbräuhaus]]es | ||
==Z== | === Z === | ||
[[Datei:MueTafelschlachthof2014.jpg|200px]] | [[Datei:MueTafelschlachthof2014.jpg|200px]] | ||
* [[Zenettistraße]] | * [[Zenettistraße]] | ||
Zeile 373: | Zeile 359: | ||
VON DER STADTGEMEINDE MUENCHEN IN DEN JAHREN 1900-1901. | VON DER STADTGEMEINDE MUENCHEN IN DEN JAHREN 1900-1901. | ||
Siehe auch [[Münchner Stadtbefestigung]]. | |||
== Siehe auch == | |||
* [[:Kategorie:Mahnmal]] | * [[:Kategorie:Mahnmal]] | ||
* [[:Kategorie:Denkmal]] | * [[:Kategorie:Denkmal]] | ||
* [[:Kategorie:Geschichte]] | * [[:Kategorie:Geschichte]] | ||
== Quellen, Literatur == | |||
* [[August Alckens]]: ''Die Gedenktafeln der Stadt München.'' 1935. | * [[August Alckens]]: ''Die Gedenktafeln der Stadt München.'' 1935. | ||
* August Alckens: ''München in Erz und Stein''. 1973. | * August Alckens: ''München in Erz und Stein''. 1973. | ||
* [[Otto Josef Bistritzki]]: ''Gedenktafeln in München. Ein Streifzug durch München.'' München, 1999. 179 Seiten. | * [[Otto Josef Bistritzki]]: ''Gedenktafeln in München. Ein Streifzug durch München.'' München, 1999. 179 Seiten.<ref>{{SGM|literatur|1104|Gedenktafeln in München}}</ref> | ||
* Heißerer & Jung; ''Ortsbeschreibung - Tafeln und Texte in Schwabing''. 1998 | * Heißerer & Jung; ''Ortsbeschreibung - Tafeln und Texte in Schwabing''. 1998 | ||
== Weblinks == | |||
* [http://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/1294949.pdf Erinnerungsorte München] (Gedenkorte/Mahnmale, Gedenktafeln, Kunstdenkmäler, Kunstprojekte, Grabanlagen, Straßenbenennungen, Schulen/Bildungs- und Kulturzentren; nach: Helga Pfoertner; www.ris-muenchen.de) Umfassende Liste des Kulturreferats | * [http://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/1294949.pdf Erinnerungsorte München] (Gedenkorte/Mahnmale, Gedenktafeln, Kunstdenkmäler, Kunstprojekte, Grabanlagen, Straßenbenennungen, Schulen/Bildungs- und Kulturzentren; nach: Helga Pfoertner; www.ris-muenchen.de) Umfassende Liste des Kulturreferats | ||
* [ | * [https://stadtgeschichte-muenchen.de/bilder/l_fotos_kategorie.php?kategorie=Gedenktafel Fotos > Gedenktafeln] bei [[Stadtgeschichte München]] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Liste]] | |||
[[Kategorie:Architektur]] | [[Kategorie:Architektur]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Denkmal ]] | [[Kategorie:Denkmal ]] |