32.024
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Durch die Stadterweiterung [[Ludwig IV.|Ludwigs der Bayer]] wuchs die Einwohnerzahl der Stadt so sehr, dass die Friedhöfe um die beiden Stadtkirchen "Alter Peter" und [[Frauenkirche]] nicht mehr ausreichten. Deswegen wurden die Friedhöfe an den damaligen Stadtrand verlegt, blieben aber noch innerhalb der [[Stadtmauer]]n. | Durch die Stadterweiterung [[Ludwig IV.|Ludwigs der Bayer]] wuchs die Einwohnerzahl der Stadt so sehr, dass die Friedhöfe um die beiden Stadtkirchen "Alter Peter" und [[Frauenkirche]] nicht mehr ausreichten. Deswegen wurden die Friedhöfe an den damaligen Stadtrand verlegt, blieben aber noch innerhalb der [[Stadtmauer]]n. | ||
[[1478]] wurde der Friedhof der Pfarrei St. Peter ins [[Hackenviertel]] verlegt. [[Jörg von Halsbach]], genannt "Ganghofer", plante und errichtete die Friedhofskirche von [[1480]] – [[1485|85]], die als Besonderheit nach Süden ausgerichtet ist; bis ins [[19. Jahrhundert]] war jede andere Ausrichtung als nach Osten verpönt, gerade für Friedhofskirchen, erwartete man doch als Christ die Wiederkunft Jesu von Osten, der aufgehenden Sonne, bzw. Jerusalem her. Jörg von Halsbach entwarf einen unverputzten, dreijochigen Rohziegelbau mit Turmhelm und vier gekappten Giebel. Im Langhaus ist noch ein [[Gotik|gotisches]] Netzgratgewölbe erhalten. [[1485]] wurde die Kirche als "Allerheiligenkirche am Kreuz" eingeweiht. Nach [[1493]] erhielt die Kirche ihren Chorturm. | [[1478]] wurde der Friedhof der Pfarrei St. Peter ins [[Hackenviertel]] verlegt. [[Jörg von Halsbach]], genannt "Ganghofer", plante und errichtete die Friedhofskirche von [[15. Jahrhundert|1480]] – [[1485|85]], die als Besonderheit nach Süden ausgerichtet ist; bis ins [[19. Jahrhundert]] war jede andere Ausrichtung als nach Osten verpönt, gerade für Friedhofskirchen, erwartete man doch als Christ die Wiederkunft Jesu von Osten, der aufgehenden Sonne, bzw. Jerusalem her. Jörg von Halsbach entwarf einen unverputzten, dreijochigen Rohziegelbau mit Turmhelm und vier gekappten Giebel. Im Langhaus ist noch ein [[Gotik|gotisches]] Netzgratgewölbe erhalten. [[1485]] wurde die Kirche als "Allerheiligenkirche am Kreuz" eingeweiht. Nach [[1493]] erhielt die Kirche ihren Chorturm. | ||
Die Kirche wurde [[1620]] [[barock]]isiert. Die halbrunde Apsis wurde 1725 angebaut. Der Ostchor erhielt ein barockes Tonnengewölbe mit Stichkappen. [[1814]] wurde die Kreuzkirche im Sinne des [[Historismus]] regotisiert. | Die Kirche wurde [[1620]] [[barock]]isiert. Die halbrunde Apsis wurde 1725 angebaut. Der Ostchor erhielt ein barockes Tonnengewölbe mit Stichkappen. [[1814]] wurde die Kreuzkirche im Sinne des [[Historismus]] regotisiert. | ||
==Bedeutende Werke== | == Bedeutende Werke == | ||
*"Maria erscheint Augustinus" (Hochaltarbild) ( | *"Maria erscheint Augustinus" (Hochaltarbild) (Johannes Rottenhammer d.J., 1. Hälfte [[17. Jahrhundert]]) | ||
*Tabernakel ([[Johann Baptist Straub]]) | *Tabernakel ([[Johann Baptist Straub]]) | ||
*"Christus in der Mandorla" (Gotische Freskenfragmente über dem zugemauerten Ostportal) | *"Christus in der Mandorla" (Gotische Freskenfragmente über dem zugemauerten Ostportal) | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*Grabdenkmal für die Priesterbruderschaft von St. Peter (1507) | *Grabdenkmal für die Priesterbruderschaft von St. Peter (1507) | ||
==Lage== | == Lage == | ||
Die Kirche ([[Kreuzstraße]] 10) liegt im Hackenviertel der historischen [[Altstadt]], nahe den Befestigungsanlagen am [[Sendlinger Tor]]. | Die Kirche ([[Kreuzstraße]] 10) liegt im Hackenviertel der historischen [[Altstadt]], nahe den Befestigungsanlagen am [[Sendlinger Tor]]. | ||
*{{Lage|nord=48.13568|ost=11.56788}} | *{{Lage|nord=48.13568|ost=11.56788}} |
Bearbeitungen