Schwanthalerhöhe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Statistik (Stand: 31.12.2021): Statistik aktualisiert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Statistik (Stand: 31.12.2021): Statistik aktualisiert)
Zeile 4: Zeile 4:
<small>(in Klammern stehen jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small>
<small>(in Klammern stehen jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small>


== Statistik (Stand: 31.12.2021) ==
== Statistik (Stand: 31.12.2023) ==
;Einwohner: 28 870
;Einwohner: 28 732
;Fläche: 207,03 ha
;Fläche: 207,02 ha
;Einwohnerdichte (Einw. je ha): 139
;Einwohnerdichte (Einw. je ha): 144
;PLZ: 80335, 80339  
;PLZ: 80335, 80339  


[[datei:Westend.jpg|thumb|520px|Das Westend hier in einer Luftaufnahme von 1975 [[Karl Schillinger|(K.S.)]]<br/>Der Ausschnitt zeigt ....]]
[[datei:Westend.jpg|thumb|520px|Das Westend hier in einer Luftaufnahme von 1975 [[Karl Schillinger|(K.S.)]]<br/>Der Ausschnitt zeigt ....]]
==Geschichte==
==Geschichte==
Die Schwanthalerhöhe hat keinen alten historischen Ortskern, bis ins 19. Jahrhundert gehörte sie zur Gemeinde [[Sendling]] und war als ''Sendlingerhöhe'' oder ''Sendlinger Heide'' bekannt. Südlich der [[Hackerbrücke]], etwa auf dem Standort des heutigen [[Europäisches Patentamt|Europäischen Patentamts]] lag der Galgenberg, an dem auch gerädert wurde. Dieser unmittelbar nach der Stadtgrenze liegende Hinrichtungsplatz wurde nachweislich [[1423]] für die Hinrichtung eines Juden samt zweier Hunde verwendet. [[1804]] wurde als letzter ein Dienstknecht eines Försters gehängt für den Diebstahl von 16 Goldgulden. Die letzte Räderung fand [[1805]] statt, der Galgen wurde [[1808]] abgebrochen.
Die Schwanthalerhöhe hat keinen alten historischen Ortskern, bis ins 19. Jahrhundert gehörte sie zur Gemeinde [[Sendling]] und war als ''Sendlingerhöhe'' oder ''Sendlinger Heide'' bekannt. Südlich der [[Hackerbrücke]], etwa auf dem Standort des heutigen [[Europäisches Patentamt|Europäischen Patentamts]] lag der Galgenberg, an dem auch gerädert wurde. Dieser unmittelbar nach der Stadtgrenze liegende Hinrichtungsplatz wurde nachweislich [[1423]] für die Hinrichtung eines Juden samt zweier Hunde verwendet. [[1804]] wurde als letzter ein Dienstknecht eines Försters gehängt für den Diebstahl von 16 Goldgulden. Die letzte Räderung fand [[1805]] statt, der Galgen wurde [[1808]] abgebrochen.
19.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü