30.711
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
[[1906]] wurde der Grundstein für den Museumsbau auf der [[Isar]]insel (ehemals Kohleninsel, heute Museumsinsel) gelegt. Der Bau durch nach dem Entwurf durch die Architekten [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] und [[Emanuel von Seidl]] und [[Oswald E. Bieber]] musste durch den ungünstigen Baugrund (Flussinsel) auf insgesamt 1500 Beton- und Eisenbetonpfählen errichtet werden, er galt damals als der größte Eisenbetonbau in Deutschland. Der Neubau auf der Museumsinsel konnte 7. Mai [[1925]] mit zehnjähriger Verspätung durch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und die Inflationsjahre eröffnet werden. Im Jahr [[1932]] wurde der Bibliotheksbau eröffnet und [[1935]] der Kongressbau. | [[1906]] wurde der Grundstein für den Museumsbau auf der [[Isar]]insel (ehemals Kohleninsel, heute Museumsinsel) gelegt. Der Bau durch nach dem Entwurf durch die Architekten [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] und [[Emanuel von Seidl]] und [[Oswald E. Bieber]] musste durch den ungünstigen Baugrund (Flussinsel) auf insgesamt 1500 Beton- und Eisenbetonpfählen errichtet werden, er galt damals als der größte Eisenbetonbau in Deutschland. Der Neubau auf der Museumsinsel konnte 7. Mai [[1925]] mit zehnjähriger Verspätung durch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und die Inflationsjahre eröffnet werden. Im Jahr [[1932]] wurde der Bibliotheksbau eröffnet und [[1935]] der Kongressbau. | ||
Nach der starken Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Museum [[1948]] wieder eröffnet und in den folgenden Jahren mehrmals erweitert. [[1992]] wurde die [[Flugplatz Oberschleißheim|Flugwerft Schleißheim]] als Zweigmuseum auf dem ältesten erhaltenen Flugplatz Deutschlands eröffnet. Als Zweigmuseum zur Darstellung der Entwicklung der Wissenschaft und Technik in Deutschland nach 1945 wurde [[1995]] das Deutsche Museum Bonn | Nach der starken Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Museum [[1948]] wieder eröffnet und in den folgenden Jahren mehrmals erweitert. [[1992]] wurde die [[Flugplatz Oberschleißheim|Flugwerft Schleißheim]] als Zweigmuseum auf dem ältesten erhaltenen Flugplatz Deutschlands eröffnet. Als Zweigmuseum zur Darstellung der Entwicklung der Wissenschaft und Technik in Deutschland nach 1945 wurde [[1995]] das Deutsche Museum Bonn gegründet. [[2003]] wurde die erste Halle des Verkehrszentrums des Deutschen Museums auf der [[Theresienhöhe]] (dem ehemaligen Messegelände) in München bezogen. [[2021]] wurde das Deutsche Museum Nürnberg eröffnet<ref>Deutsches Museum: [https://www.deutsches-museum.de/nuernberg/aktuell/das-deutsche-museum-nuernberg-eroeffnet Das Deutsche Museum Nürnberg eröffnet]</ref>. | ||
Zeittafel zur Geschichte | Zeittafel zur Geschichte | ||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
*[[1995]] Eröffnung des Deutschen Museums Bonn als Zweigmuseum | *[[1995]] Eröffnung des Deutschen Museums Bonn als Zweigmuseum | ||
*[[2003]] Eröffnung des Verkehrszentrums auf dem ehemaligen Messegelände | *[[2003]] Eröffnung des Verkehrszentrums auf dem ehemaligen Messegelände | ||
* [[2006]] | * [[2006]] Lokwelt Freilassing<ref>Lokwelt Freilassing: [https://www.lokwelt.freilassing.de/lokwelt/start/ Internetauftritt]</ref>, ein Eisenbahnmuseum, das die Stadt [[Freilassing]] in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums im historischen Rundlokschuppen des dortigen Betriebswerks eröffnet hat. | ||
* [[2011]], Juni: Durch eine Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Freistaat Bayern und dem Deutschen Museum zur Finanzierung und Durchführung der Zukunftsinitiative für das Museum werden unter Anrechnung der Mittel aus dem Konjunkturpaket II – jeweils 180 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Damit wird ein Gesamtbudget von 400 Mio. Euro erreicht. | * [[2011]], Juni: Durch eine Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Freistaat Bayern und dem Deutschen Museum zur Finanzierung und Durchführung der Zukunftsinitiative für das Museum werden unter Anrechnung der Mittel aus dem Konjunkturpaket II – jeweils 180 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Damit wird ein Gesamtbudget von 400 Mio. Euro erreicht. | ||
* 2021: Das Deutsche Museum Nürnberg wird eröffnet. | |||
Benachbarte und partiell vergleichbare Institutionen bestehen in Luzern (jünger, Verkehrshaus der Schweiz), Paris und Wien (beide älter). | Benachbarte und partiell vergleichbare Institutionen bestehen in Luzern (jünger, Verkehrshaus der Schweiz), Paris und Wien (beide älter). | ||
== | == Zukunftsinitiative == | ||
Seit Oktober [[2015]] werden wichtige Teile der Ausstellungen auf der Museumsinsel aktualisiert und neu gestaltet. Auch das Ausstellungsgebäude selbst wird auf den neuesten technischen Stand gebracht. Dies geschieht in zwei Abschnitten so, dass das Museum in dieser Zeit geöffnet und für Besuchende attraktiv bleibt. Im Jahr 2019 werden die ersten neuen Ausstellungen wieder eröffnet. | Seit Oktober [[2015]] werden wichtige Teile der Ausstellungen auf der Museumsinsel aktualisiert und neu gestaltet. Auch das Ausstellungsgebäude selbst wird auf den neuesten technischen Stand gebracht. Dies geschieht in zwei Abschnitten so, dass das Museum in dieser Zeit geöffnet und für Besuchende attraktiv bleibt. Im Jahr 2019 werden die ersten neuen Ausstellungen wieder eröffnet. 2025, zum 100. Geburtstag des Gebäudes, soll das Haus mit seinen Sammlungen komplett in neuem Glanz strahlen. | ||
[https://digital.deutsches-museum.de/ueber/ Das Deutsche '''Museum Digital'''] spiegelt diesen Wissenskosmos in den virtuellen Raum und macht es so den Menschen auf der Welt verfügbar. | [https://digital.deutsches-museum.de/ueber/ Das Deutsche '''Museum Digital'''] spiegelt diesen Wissenskosmos in den virtuellen Raum und macht es so den Menschen auf der Welt verfügbar. | ||
Zeile 141: | Zeile 142: | ||
== Gastronomie == | == Gastronomie == | ||
* [http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/020_Ausstellungen/020_Ueberblick/010_alle_Ausstellungen/07_sodexo_2011.pdf Die Gastronomie] | * [http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/020_Ausstellungen/020_Ueberblick/010_alle_Ausstellungen/07_sodexo_2011.pdf Die Gastronomie] | ||
** [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchner-szene-der-wirteeinzug-auf-der-wiesn-das-ruehrt-mich-jedes-mal-fast-zu-traenen-1.3464430 | ** [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchner-szene-der-wirteeinzug-auf-der-wiesn-das-ruehrt-mich-jedes-mal-fast-zu-traenen-1.3464430 Sandra Forster eröffnet im Deutschen Museum ein Restaurant mit Club.] ([[SZ]] vom 14. April 2017, Münchner Szene "''Der Wirteeinzug auf der Wiesn, das rührt mich jedes Mal fast zu Tränen.''" | ||
**[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/museumscafes-kunstvolle-pausen-1.739965 -kunstvolle-pausen- Rezension] (Sodexo, in Südd. Ztg. 2010) | **[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/museumscafes-kunstvolle-pausen-1.739965 -kunstvolle-pausen- Rezension] (Sodexo, in Südd. Ztg. 2010) | ||
Zeile 159: | Zeile 160: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Carl Benz]] und sein Fahrzeugs-Ausstellungsstück | * [[Carl Benz]] und sein Fahrzeugs-Ausstellungsstück | ||
* | * {{WL2|Fritz Haber}}s (1868—1934) Versuchsanlage zur Ammoniaksynthese, ca. 1909 | ||
* [[Junkers D-CDLH (Ju 52)]] - wird in der Luftfahrt-Ausstellung gezeigt | * [[Junkers D-CDLH (Ju 52)]] - wird in der Luftfahrt-Ausstellung gezeigt | ||
* [[Wolfgang Heckl]], gegenwärtiger Leiter | * [[Wolfgang Heckl]], gegenwärtiger Leiter | ||
Zeile 165: | Zeile 166: | ||
* [[Rettet den Paternoster]] - über die Paternoster in München (Transportmittel, Vorläufer vom Fahrstuhl) | * [[Rettet den Paternoster]] - über die Paternoster in München (Transportmittel, Vorläufer vom Fahrstuhl) | ||
== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.13|ost=11.5835}} | {{Lage|nord=48.13|ost=11.5835}} | ||
== Medien == | == Medien == | ||
===Literatur === | ===Literatur === | ||
* Der neue '''Museumsführer''' - 2016, 192 Seiten, ca. 200 Abb., 2 Umschlagklappen, ISBN 978-3-940396-54-9 (Buchhandelspreis: 9,50 €, Museumspreis vor Ort: 7,– €) beschreibt alle Abteilungen. Neben wichtigen Hinweisen zum Museumsbesuch bietet der Führer z. | * Der neue '''Museumsführer''' - 2016, 192 Seiten, ca. 200 Abb., 2 Umschlagklappen, ISBN 978-3-940396-54-9 (Buchhandelspreis: 9,50 €, Museumspreis vor Ort: 7,– €) beschreibt alle Abteilungen. Neben wichtigen Hinweisen zum Museumsbesuch bietet der Führer z.B. auch Tipps für den Besuch mit Kindern und Jugendlichen. Es gibt farbige Übersichtsseiten, für jedes Stockwerk beschriftete Grundrisspläne. | ||
* Hans-Luidger Dienel: ''Das Deutsche Museum und seine Geschichte''. Deutsches Museum, München 1998, ISBN 3-924183-47-3 | * Hans-Luidger Dienel: ''Das Deutsche Museum und seine Geschichte''. Deutsches Museum, München 1998, ISBN 3-924183-47-3 | ||
* Wilhelm Füßl, Helmuth Trischler (Hrsg.): ''Geschichte des Deutschen Museums''. Prestel-Verlag, München 2003, ISBN 3-7913-3025-X | * Wilhelm Füßl, Helmuth Trischler (Hrsg.): ''Geschichte des Deutschen Museums''. Prestel-Verlag, München 2003, ISBN 3-7913-3025-X | ||
Zeile 180: | Zeile 181: | ||
=== Museums-Shop === | === Museums-Shop === | ||
Der separate Museums-Shop hat die normalen Ladengeschäfte-Öffnungszeiten der Innenstadt von | Der separate Museums-Shop hat die normalen Ladengeschäfte-Öffnungszeiten der Innenstadt von Montag mit Freitag, am Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr. Als Internetshop mit etwa 3.000 Artikeln ist er aber auch weltweit und jederzeit erreichbar. Wer dringend ein Geschenk sucht, wird hier praktisch immer etwas (Sinniges und sinnvolles) finden. Der Link: [http://www.deutsches-museum-shop.com/ www.deutsches-museum-shop.com] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.deutsches-museum.de/index.htm | * Deutsches Museum: [http://www.deutsches-museum.de/index.htm Internetauftritt] | ||
** [http://aufzu.deutsches-museum.de/index.php?id=10 Beschreibung der Zukunftsinitiative (Seit Oktober 2015)] | ** [http://aufzu.deutsches-museum.de/index.php?id=10 Beschreibung der Zukunftsinitiative (Seit Oktober 2015)] | ||
** [http://www.was-uns-bewegt.de/ Verkehrszentrum] | ** [http://www.was-uns-bewegt.de/ Verkehrszentrum] | ||
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/jahre-deutsches-museum-eine-kathedrale-fuer-erfinder-1.2613584 '''90 Jahre''' Deutsches Museum in München 20. August 2015: "Kathedrale für Erfinder" ] | * [[Süddeutsche Zeitung]], 20. August 2015: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/jahre-deutsches-museum-eine-kathedrale-fuer-erfinder-1.2613584 '''90 Jahre''' Deutsches Museum in München 20. August 2015: "Kathedrale für Erfinder" ] | ||
* [http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/sanierung-deutschen-museums-wird-immer-teurer-4763264.html Bericht im Münchner Merkur über die Sanierungskosten (2015)] | * [http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/sanierung-deutschen-museums-wird-immer-teurer-4763264.html Bericht im Münchner Merkur über die Sanierungskosten (2015)] | ||
** | ** Süddeutsche Zeitung, 11. Januar 2019: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/deutsches-museum-sanierung-ausstellungsstuecke-1.4284981 Martina Scherf: Mehr als nur Originale.] (Helmuth Trischler prägt seit mehr als 30 Jahren das Deutsche Museum. Der Forschungsdirektor verspricht: Nach der Sanierung werden die vielfach veralteten Ausstellungen moderner präsentiert.) | ||
** Süddeutsche Zeitung, 2. April 2019: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/deutsches-museum-sanierung-1.4393474 Manuel Kronenberg: Die Sanierung des Deutschen Museums ist voller Überraschungen.] (Seit mehr als drei Jahren schon wird das Deutsche Museum aufwändig saniert. Das ist auch dringend nötig. Ein Besuch auf der Baustelle. Ein Sanierungs-Zwischenbericht) | ** Süddeutsche Zeitung, 2. April 2019: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/deutsches-museum-sanierung-1.4393474 Manuel Kronenberg: Die Sanierung des Deutschen Museums ist voller Überraschungen.] (Seit mehr als drei Jahren schon wird das Deutsche Museum aufwändig saniert. Das ist auch dringend nötig. Ein Besuch auf der Baustelle. Ein Sanierungs-Zwischenbericht) | ||
* [http://www.bestewelten.de Zeitschrift des Leibniz-Verbunds (bestewelten.de)] | * [http://www.bestewelten.de Zeitschrift des Leibniz-Verbunds (bestewelten.de)] |
Bearbeitungen