29.439
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
}} | }} | ||
[[Bild:Wittelsbacher_Platz.jpg|thumb|360px|Wittelsbacher Platz mit [[Reiterstandbild des Kurfürsten Maximilian I.]]]] | [[Bild:Wittelsbacher_Platz.jpg|thumb|360px|Wittelsbacher Platz mit [[Reiterstandbild des Kurfürsten Maximilian I.]]]] | ||
Der '''Wittelsbacherplatz''' stellt eine saalartige nahezu quadratische Erweiterung der [[Brienner Straße]] dar. Er wird durch das [[Palais Arco-Zinneberg]], das [[Palais Ludwig-Ferdinand]], das [[Palais des Grafen Méjean]] und das [[Odeon]] begrenzt. Der Platz gilt als schönster klassizistischer Platz Münchens. Der Platzgestaltung liegt ein Konzept des Architekten [[Leo von Klenze]] zu Grunde. Auf der Platzmitte befindet sich ein herausragendes Reiterstandbild, das den Kurfürst [[Maximilian|Maximilian I.]] zeigt. Die Statue wurde von dem Dänen [[Bertel Thorvaldsen]] entworfen und von [[Johann Baptist Stiglmaier]] in Bronze gegossen. | Der '''Wittelsbacherplatz''' stellt eine saalartige nahezu quadratische Erweiterung der [[Brienner Straße]] dar. Er wird durch das [[Palais Arco-Zinneberg]], das [[Palais Ludwig-Ferdinand]], das [[Palais des Grafen Méjean]] und das [[Odeon]] begrenzt. | ||
Der Platz gilt als schönster klassizistischer Platz Münchens. Der Platzgestaltung liegt ein Konzept des Architekten [[Leo von Klenze]] zu Grunde. Auf der Platzmitte befindet sich ein herausragendes Reiterstandbild, das den Kurfürst [[Maximilian|Maximilian I.]] zeigt. Die Statue wurde von dem Dänen [[Bertel Thorvaldsen]] entworfen und von [[Johann Baptist Stiglmaier]] in Bronze gegossen. | |||
== Gebäude == | == Gebäude == |
Bearbeitungen