Sophienstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sonnenstraße>Karlsplatz
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Sonnenstraße>Karlsplatz)
Zeile 40: Zeile 40:
Die '''Sophienstraße''' in [[München]] in der [[Maxvorstadt]] gelegen; ihr Name ist seit dem Jahre 1810 bekannt.
Die '''Sophienstraße''' in [[München]] in der [[Maxvorstadt]] gelegen; ihr Name ist seit dem Jahre 1810 bekannt.


Sie beginnt an der [[Sonnenstraße]], geht in einem Bogen um den [[Alter Botanischer Garten|Alten botanischen Garten]] herum. Im Jahre [[1815]] wurden hier kleinere vorhandene Gärtchen und Wäldchen in ein großes, zusammenfassendes Areal vereinigt und dem damaligen Botanischen Garten einverleibt. Kreuzt den ersten Abschnitt der ''Arcisstraße'', nun [[Katharina-von-Bora-Straße]] genannt, führt weiter zur [[Luisenstraße]], um dann an der [[Elisenstraße]] zu enden.  
Sie beginnt am [[Karlsplatz]], geht in einem Bogen um den [[Alter Botanischer Garten|Alten botanischen Garten]] herum. Im Jahre [[1815]] wurden hier kleinere vorhandene Gärtchen und Wäldchen in ein großes, zusammenfassendes Areal vereinigt und dem damaligen Botanischen Garten einverleibt. Kreuzt den ersten Abschnitt der ''Arcisstraße'', nun [[Katharina-von-Bora-Straße]] genannt, führt weiter zur [[Luisenstraße]], um dann an der [[Elisenstraße]] zu enden.  


Im Zwischenhof des Gebäudes Sophienstraße 4 befindet sich ein von [[Kustermann]] in Guss gefertigter und schön verzierter Schachtdeckel aus der Zeit um 1900.
Im Zwischenhof des Gebäudes Sophienstraße 4 befindet sich ein von [[Kustermann]] in Guss gefertigter und schön verzierter Schachtdeckel aus der Zeit um 1900.
582

Bearbeitungen

Navigationsmenü