32.024
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
*Bis 1773 wurden hier in den Grüften des altbayerischen Ur- und Hochadels und den Grabfeldern der sogenannten »Teutschen Congregation der Herren und Bürger Münchens« beerdigt. | *Bis 1773 wurden hier in den Grüften des altbayerischen Ur- und Hochadels und den Grabfeldern der sogenannten »Teutschen Congregation der Herren und Bürger Münchens« beerdigt. | ||
*Es handelt sich um die Adelsgeschlechter der [[Schwarzenberg]], [[Kurz]], [[Haslang]], [[Hegnenberg-Dux]], [[Löw]], | *Es handelt sich um die Adelsgeschlechter der [[Schwarzenberg]], [[Kurz]], [[Haslang]], [[Hegnenberg-Dux]], [[Löw]], {{WL2|Hohenzollern-Sigmaringen}}, [[Seinsheim]], Haimhausen, Porzia, Leiblfing, Fugger, Preysing, Maxlrain, Taufkirchen, Fraunhofen, Lerchenfeld, Muggenthal, Pelkoven, Hörwarth, Lösch, Törring-Jettenbach, Pienzenau, Gumppenberg, Waldeck, Seiboldsdorf, Hundt, Ortenburg, Fraunberg, Rechberg, Thürheim, Montfort, Ridler, Schrenk, [[Pütrich]], [[Pötschner]]. | ||
*Hier waren auch die Gräber von: {{WL2|Leonhard von Eck}}, [[Ferdinand Lorenz Graf von Wartenberg]], Des edel gestreng Herr [[Wilhelm Lew]], Herzog Ferdinands in Bayern Rath und Hofmeister, gestorben zu München 1613. Er hatte einen schönen Grabstein in der Antoniuskapelle des ehemaligen Barfüßerklosters in München; auf dem Stein waren alle seine Kriegsthaten kunstreich abgebildet. 1704 während der österreichischen Besetzung, wurde der Stein, der am Boden lag [https://books.google.de/books?id=B9xKAQAAMAAJ&pg=PA350&dq=Wilhelm+von+Lew&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjbno-i9_HbAhXDB5oKHeR7A7EQ6AEIPTAE#v=onepage&q=Wilhelm%20von%20Lew&f=false abschliffen.] | *Hier waren auch die Gräber von: {{WL2|Leonhard von Eck}}, [[Ferdinand Lorenz Graf von Wartenberg]], Des edel gestreng Herr [[Wilhelm Lew]], Herzog Ferdinands in Bayern Rath und Hofmeister, gestorben zu München 1613. Er hatte einen schönen Grabstein in der Antoniuskapelle des ehemaligen Barfüßerklosters in München; auf dem Stein waren alle seine Kriegsthaten kunstreich abgebildet. 1704 während der österreichischen Besetzung, wurde der Stein, der am Boden lag [https://books.google.de/books?id=B9xKAQAAMAAJ&pg=PA350&dq=Wilhelm+von+Lew&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjbno-i9_HbAhXDB5oKHeR7A7EQ6AEIPTAE#v=onepage&q=Wilhelm%20von%20Lew&f=false abschliffen.] | ||
*[[Orlando di Lasso]], sein Epitaph wurde im Bayerischen [[Nationalmuseum]] abgestellt. | *[[Orlando di Lasso]], sein Epitaph wurde im Bayerischen [[Nationalmuseum]] abgestellt. |
Bearbeitungen