Trambahnlinie 37: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tram 17 und Nachttram N17 fahren wieder regulär.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Tram 17 und Nachttram N17 fahren wieder regulär.)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle MVV
| Titel= {{ÖPNV|17}} und {{ÖPNV|N17}}
| '''Max-Weber-Platz - Sendlinger Tor bzw. Isartor: Unterbrechung bzw. Umleitung wegen Sanierung der Ludwigsbrücke'''
Wegen der Sanierung der Ludwigsbrücke können die Tramlinien {{ÖPNV|17}} und {{ÖPNV|N17}} den Abschnitt Max-Weber-Platz - Isartor bis auf Weiteres nicht befahren.
Die Tram {{ÖPNV|17}} bedient den Abschnitt Amalienburgstraße - Hauptbahnhof - Sendlinger Tor, die Tram {{ÖPNV|37}} den Abschnitt St. Emmeram - Effnerplatz - Max-Weber-Platz. Die (H) Wiener Platz, Am Gasteig und Deutsches Museum entfallen, die Haltestellen Isartor, Reichenbachplatz und Müllerstraße werden von der Tram {{ÖPNV|16}} bedient.
Die NachtTram {{ÖPNV|N17}} wird zwischen Max-Weber-Platz und Isartor via Maxmonument umgeleitet. Die (H) Wiener Platz, Am Gasteig und Deutsches Museum entfallen, an der Haltestelle Isartor fahren die Züge von den Haltepunkten in der Thierschstraße ab.
|https://www.mvg.de/api/ems/tickers/file/df8ab541-68cd-4462-863b-56ccfa9b7f8e_-709748450.jpg
}}
{{Baustelle MVV
| '''Information zur Streckenunterbrechung wegen des München-Marathon am 08. Oktober 2023'''
Die Tram 37 fährt von ca. 09:20 bis 14:00 Uhr auf dem verkürzten Linienweg Max-Weber-Platz ⇔ Effnerplatz.
Die Haltestellen St. Emmeram, Fritz-Meyer-Weg, Regina-Ullmann-Straße, Taimerhofstraße, Prinz-Eugen-Park, Schösselgarten, Cosimabad, Arabellapark (Klinikum Bogenhausen) und Arabellastraße können nicht bedient werden.
An der Haltestelle Effnerplatz fahren die Züge in Richtung Max-Weber-Platz vom Haltepunkt 2 bzw. 3 ab – bitte achten Sie auf die Beschilderung der Züge.
| http://www.mvg.de/marathon
}}
Die Trambahnlinie 37 verkehrt derzeit aufgrund längerer Bauarbeiten am [[Hauptbahnhof]] als Ersatz für den Ostteil der Linie {{ÖPNV|17}}.
Die Trambahnlinie 37 verkehrt derzeit aufgrund längerer Bauarbeiten am [[Hauptbahnhof]] als Ersatz für den Ostteil der Linie {{ÖPNV|17}}.


Zeile 35: Zeile 11:
Von 1949 bis 1961 fuhr eine Trambahnlinie 37 vom  [[Nordbad]] in [[Schwabing]] durch die [[Maxvorstadt]], u.a. durch die [[Galeriestraße]], an vielen Kriegsruinen vorbei bis zum [[Ostbahnhof]].
Von 1949 bis 1961 fuhr eine Trambahnlinie 37 vom  [[Nordbad]] in [[Schwabing]] durch die [[Maxvorstadt]], u.a. durch die [[Galeriestraße]], an vielen Kriegsruinen vorbei bis zum [[Ostbahnhof]].


Diese Linie wurde ab dem 23. Mai [[1949]], beginnend am [[Ostbahnhof]]-[[Wörthstraße]] zum Max-Weber-Platz, weiter am [[Maxmonument]] vorbei zum [[Lehel]], Schwenker durch die [[Galeriestraße]], rechts auf die [[Ludwigstraße]] und weiter zur [[Theresienstraße]] - [[Augustenstraße]] - [[Josephsplatz]] - [[Tengstraße]] - [[Hohenzollernplatz]] - [[Hohenzollernstraße]] und mit der Wendung am [[Nordbad]] zurück auf die Runde geschickt. Am 12. November [[1961]] wurde die als „'''Ruinenschleicher'''“ bekannte Linie mit einer Gesamtstreckenlänge von nahezu 7 Kilometern eingestellt und z.T. auf anderer Strecke durch einen Bus ersetzt<ref>in, Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Straßenbahnfreunde & Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn, Berlin 1991, S.120</ref><ref>in: ''100 Jahre Münchener Straßenbahn 1876-1976.'' Neue Schriftenreihe Stadtarchiv München Band 60, München S.104-107</ref><ref> in Winkler: ''München Farbig 1946-1965.'' Schiermeier, München 2018, S.135 Fotoabbildung Trambahn auf der Galeriestraße um das Jahr 1957</ref><ref>In, JRO, Falk, Megele: ''Stadtpläne der Jahre 1954 bis 1960.'' verschiedene Verlagsanstalten.</ref>.
Diese Linie wurde ab dem 23. Mai [[1949]], beginnend am [[Ostbahnhof]]-[[Wörthstraße]] zum Max-Weber-Platz, weiter am [[Maximilianstraße#Maxmonument|Maxmonument]] vorbei zum [[Lehel]], Schwenker durch die [[Galeriestraße]], rechts auf die [[Ludwigstraße]] und weiter zur [[Theresienstraße]] - [[Augustenstraße]] - [[Josephsplatz]] - [[Tengstraße]] - [[Hohenzollernplatz]] - [[Hohenzollernstraße]] und mit der Wendung am [[Nordbad]] zurück auf die Runde geschickt. Am 12. November [[1961]] wurde die als „'''Ruinenschleicher'''“ bekannte Linie mit einer Gesamtstreckenlänge von nahezu 7 Kilometern eingestellt und z.T. auf anderer Strecke durch einen Bus ersetzt<ref>in, Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Straßenbahnfreunde & Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn, Berlin 1991, S.120</ref><ref>in: ''100 Jahre Münchener Straßenbahn 1876-1976.'' Neue Schriftenreihe Stadtarchiv München Band 60, München S.104-107</ref><ref> in Winkler: ''München Farbig 1946-1965.'' Schiermeier, München 2018, S.135 Fotoabbildung Trambahn auf der Galeriestraße um das Jahr 1957</ref><ref>In, JRO, Falk, Megele: ''Stadtpläne der Jahre 1954 bis 1960.'' verschiedene Verlagsanstalten.</ref>.


== Damaliger Fahrbetrieb ==
== Damaliger Fahrbetrieb ==
Zeile 51: Zeile 27:


==Weblink==
==Weblink==
*[https://www.trambahn.de/linie-37 Linie 37] auf den Internetseiten der Freunde des Münchner Trambahnmuseums
*[https://www.trambahn.org/linie-37 Linie 37] auf den Internetseiten der Freunde des Münchner Trambahnmuseums


{{Navigationsleiste Tram}}
{{Navigationsleiste Tram}}
1.955

Bearbeitungen

Navigationsmenü